Ökosystem Teich
Schule: Volksschule Pfaffenschlag
KoordinatorIn: SR Hauer LuiseDirektorIn: Hadl David, BSc MA
Inhalt
Die Kulturlandschaft des Waldviertels ist geprägt durch die charakteristischen Teiche. Insbesondere der Waldviertler Karpfen (eingetragene, registrierte nationale Schutzmarke) hat in der Region eine lange Tradition. Da im Herbst die Teiche abgefischt werden, hatten die SchülerInnen Gelegenheit, einen Lehrausgang zum nahegelegenen Flohteich zu machen, der von der Firma "Teich Leben" bewirtschaftet wird. Naturvermittler Reinhard Sprinzl erklärte den Kindern die einzelnen handwerklichen Tätigkeiten des Abfischens. Die Kinder konnten sehr gut die unterschiedlichen Entwicklungsstadien der Karpfen beobachten und erfuhren, dass die kleineren Fische in Winterteiche gebracht werden bzw. die Speisefische in Bottichen auf LKW´s verladen werden. Nach einer Erkundungsrunde am Teichufer wurden die einzelnen Teile des Karpfens besprochen und die SchülerInnen durften sich anschließend im Abschuppen üben. Zum Abschluss gab es gegrillte Karpfenstücke über offenem Feuer.Im Schulstufen übergreifenden Unterricht beschäftigten sich die SchülerInnen intensiv mit dem Projekt "Ökosystem Teich" und verwendeten dafür Sachbücher, Arbeitsblätter, Zeichnungen, Spiele (Karpfenmemory, Karpfenreise) und das Kinderbuch "Abenteuer Karpfenteich", das vom NÖ Teichwirteverband herausgegeben wurde. Auch Produkte aus Karpfenleder, die eine regionale Firma herstellt, weckten das Interesse aller Beteiligten. Am Elternsprechtag konnten sich die Eltern bei der Fotoausstellung "Besuch beim Waldviertler Karpfen" von der Begeisterung der Kinder überzeugen.
Die Weiterführung des Projektes - Lehrausgang Heidenreichsteiner Moor, Gestaltung eines Wasser-Forschungsbuches, Pflanzen und Tiere im/am Wasser - konnte Corona bedingt nicht durchgeführt werden.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 3
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Die SchülerInnen wissen Bescheid über die Herkunft, die nachhaltige Produktion, die Verarbeitung , den Geschmack und die gesundheitlichen Aspekte des Waldviertler Karpfens. Auch das Ökosystem Teich wurde in seiner Bedeutung für die biologische Vielfalt und in seinen Zusammenhängen mit einer nachhaltigen Produktion erarbeitet.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Die Kulturlandschaft des Waldviertels ist geprägt durch die charakteristischen Teiche. Insbesondere der Waldviertler Karpfen (eingetragene, registrierte nationale Schutzmarke) hat in der Region eine lange Tradition. Da im Herbst die Teiche abgefischt werden, hatten die SchülerInnen Gelegenheit, einen Lehrausgang zum nahegelegenen Flohteich zu machen, der von der Firma "Teich Leben" bewirtschaftet wird. Naturvermittler Reinhard Sprinzl erklärte den Kindern die einzelnen handwerklichen Tätigkeiten des Abfischens. Die Kinder konnten sehr gut die unterschiedlichen Entwicklungsstadien der Karpfen beobachten und erfuhren, dass die kleineren Fische in Winterteiche gebracht werden bzw. die Speisefische in Bottichen auf LKW´s verladen werden. Nach einer Erkundungsrunde am Teichufer wurden die einzelnen Teile des Karpfens besprochen und die SchülerInnen durften sich anschließend im Abschuppen üben. Zum Abschluss gab es gegrillte Karpfenstücke über offenem Feuer.
Im Schulstufen übergreifenden Unterricht beschäftigten sich die SchülerInnen intensiv mit dem Projekt "Ökosystem Teich" und verwendeten dafür Sachbücher, Arbeitsblätter, Zeichnungen, Spiele (Karpfenmemory, Karpfenreise) und das Kinderbuch "Abenteuer Karpfenteich", das vom NÖ Teichwirteverband herausgegeben wurde. Auch Produkte aus Karpfenleder, die eine regionale Firma herstellt, weckten das Interesse aller Beteiligten. Am Elternsprechtag konnten sich die Eltern bei der Fotoausstellung "Besuch beim Waldviertler Karpfen" von der Begeisterung der Kinder überzeugen.
Die Weiterführung des Projektes - Lehrausgang Heidenreichsteiner Moor, Gestaltung eines Wasser-Forschungsbuches, Pflanzen und Tiere im/am Wasser - konnte Corona bedingt nicht durchgeführt werden.
Die Kulturlandschaft des Waldviertels ist geprägt durch die charakteristischen Teiche. Insbesondere der Waldviertler Karpfen (eingetragene, registrierte nationale Schutzmarke) hat in der Region eine lange Tradition. Da im Herbst die Teiche abgefischt werden, hatten die SchülerInnen Gelegenheit, einen Lehrausgang zum nahegelegenen Flohteich zu machen, der von der Firma "Teich Leben" bewirtschaftet wird. Naturvermittler Reinhard Sprinzl erklärte den Kindern die einzelnen handwerklichen Tätigkeiten des Abfischens. Die Kinder konnten sehr gut die unterschiedlichen Entwicklungsstadien der Karpfen beobachten und erfuhren, dass die kleineren Fische in Winterteiche gebracht werden bzw. die Speisefische in Bottichen auf LKW´s verladen werden. Nach einer Erkundungsrunde am Teichufer wurden die einzelnen Teile des Karpfens besprochen und die SchülerInnen durften sich anschließend im Abschuppen üben. Zum Abschluss gab es gegrillte Karpfenstücke über offenem Feuer.
Im Schulstufen übergreifenden Unterricht beschäftigten sich die SchülerInnen intensiv mit dem Projekt "Ökosystem Teich" und verwendeten dafür Sachbücher, Arbeitsblätter, Zeichnungen, Spiele (Karpfenmemory, Karpfenreise) und das Kinderbuch "Abenteuer Karpfenteich", das vom NÖ Teichwirteverband herausgegeben wurde. Auch Produkte aus Karpfenleder, die eine regionale Firma herstellt, weckten das Interesse aller Beteiligten. Am Elternsprechtag konnten sich die Eltern bei der Fotoausstellung "Besuch beim Waldviertler Karpfen" von der Begeisterung der Kinder überzeugen.
Die Weiterführung des Projektes - Lehrausgang Heidenreichsteiner Moor, Gestaltung eines Wasser-Forschungsbuches, Pflanzen und Tiere im/am Wasser - konnte Corona bedingt nicht durchgeführt werden.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
17
17
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Geschlechterspezifische Lernzugänge wurden nicht berücksichtigt. Das Projekt "Ökosystem Teich - der Waldviertler Karpfen" konnte alle SchülerInnen gleichermaßen begeistern.
Geschlechterspezifische Lernzugänge wurden nicht berücksichtigt. Das Projekt "Ökosystem Teich - der Waldviertler Karpfen" konnte alle SchülerInnen gleichermaßen begeistern.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Kontakt mit der Firma "Teich Leben" und mit dem Naturvermittler Reinhard Sprinzl.
Kontakt mit der Firma "Teich Leben" und mit dem Naturvermittler Reinhard Sprinzl.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Die Öffentlichkeitsarbeit erfolgte durch einen Bericht plus Foto in einer Regionalzeitung. Das Projekt wurde am Elternsprechtag in Form einer Fotodokumentation präsentiert. In der Homepage der VS gibt es ebenfalls Fotos vom Lehrausgang.
Die Öffentlichkeitsarbeit erfolgte durch einen Bericht plus Foto in einer Regionalzeitung. Das Projekt wurde am Elternsprechtag in Form einer Fotodokumentation präsentiert. In der Homepage der VS gibt es ebenfalls Fotos vom Lehrausgang.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die Reflektion erfolgte durch Teamgespräche und durch die Rückmeldung der Kinder. Auch Naturvermittler Reinhard Sprinzl wurde als Gesprächspartner mit einbezogen.
Die Reflektion erfolgte durch Teamgespräche und durch die Rückmeldung der Kinder. Auch Naturvermittler Reinhard Sprinzl wurde als Gesprächspartner mit einbezogen.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Das Lehrerteam konnte sich durch den Lehrfilm "Naturnahe Teichbewirtschaftung" (Verein für Fisch- und Gewässerökologie) neues Wissen und grundlegende Informationen über den Waldviertler Karpfen aneignen. Die PädagogInnen erfuhren, dass die traditionelle Karpfenteichwirtschaft eine der nachhaltigsten Formen der Fischzucht ist und dass Teichwirtinnen und Teichwirte Verantwortung tragen für die Produktion hochwertiger und nachhaltiger Nahrungsmittel.
Das Lehrerteam konnte sich durch den Lehrfilm "Naturnahe Teichbewirtschaftung" (Verein für Fisch- und Gewässerökologie) neues Wissen und grundlegende Informationen über den Waldviertler Karpfen aneignen. Die PädagogInnen erfuhren, dass die traditionelle Karpfenteichwirtschaft eine der nachhaltigsten Formen der Fischzucht ist und dass Teichwirtinnen und Teichwirte Verantwortung tragen für die Produktion hochwertiger und nachhaltiger Nahrungsmittel.
Wo liegen unsere Stärken?
Die gute Zusammenarbeit im Lehrerteam und mit dem Elternverein ermöglicht es, Klassen übergreifenden Projektunterricht pädagogisch wertvoll zu gestalten. Die SchülerInnen werden bestärkt, Eigenverantwortung zu tragen und Ideen und Vorschläge zu einem Thema einzubringen. Der Elternverein der Schule übernimmt regelmäßig die finanziellen Kosten für Lehrausgänge.
Die gute Zusammenarbeit im Lehrerteam und mit dem Elternverein ermöglicht es, Klassen übergreifenden Projektunterricht pädagogisch wertvoll zu gestalten. Die SchülerInnen werden bestärkt, Eigenverantwortung zu tragen und Ideen und Vorschläge zu einem Thema einzubringen. Der Elternverein der Schule übernimmt regelmäßig die finanziellen Kosten für Lehrausgänge.