ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Wir packen den Sommer in die Gläser - Vorratshaltung wieder voll im Trend!

Schule: Fachschule Schloß Frauenthal
KoordinatorIn: Bed. Buhrandt Lisa, Bakk.
DirektorIn: Dipl. Päd. Ing. Mag. Gangl - Schriebl Ursula, Bakk.
Handlungsbereiche:
  • Einsparen von Ressourcen
  • Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
  • Natur erleben im Schulumfeld
Inhalt
Die Schätze aus dem Schulgarten werden haltbar gemacht. Unser Ziel ist es, dass uns
ganzjähriger Obst- und Gemüsegenuss garantiert ist. Der Wert der Konservierung gewinnt in diesem Jahr (aufgrund von Covid19) wieder mehr an Bedeutung. Wenn es zu Versorgungsengpässen kommt, erkennt man wieder, wie wertvoll es ist, wenn man mit dem richtigen Know-How eine Zeit lang ohne Einkaufen auskommt. Es schont das Klima, wenn man zur richtigen Zeit die Speis gefüllt hat.
Bei der Zubereitung war der Vielfalt keine Grenzen gesetzt. Ob bei Marmeladen, Chutneys, Kompotten oder Säften, bei allem schmeckte man die Qualität, weil nur voll ausgereiftes Obst und Gemüse reich an Geschmack ist.
traditionelle Osterbrot selbst gebacken

traditionelle Osterbrot selbst gebacken

Vom Sähen bis zur Ernte...

Vom Sähen bis zur Ernte...

vitale Vorratshaltung

vitale Vorratshaltung

Schätze des Gartens in dekorativer Verpackung

Schätze des Gartens in dekorativer Verpackung

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
- Recherche unserer regionalen Direktvermarkter.
- Wo kann ich regional einkauften?
- Betriebsbesichtigungen: regionaler Safthersteller "RIBES" und steirischem Essig und Kürbiskernölhersteller "Famer Rabensteiner"

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Die Schätze aus dem Schulgarten werden haltbar gemacht. Unser Ziel ist es, dass uns
ganzjähriger Obst- und Gemüsegenuss garantiert ist. Der Wert der Konservierung gewinnt in diesem Jahr (aufgrund von Covid19) wieder mehr an Bedeutung. Wenn es zu Versorgungsengpässen kommt, erkennt man wieder, wie wertvoll es ist, wenn man mit dem richtigen Know-How eine Zeit lang ohne Einkaufen auskommt. Es schont das Klima, wenn man zur richtigen Zeit die Speis gefüllt hat.
Bei der Zubereitung war der Vielfalt keine Grenzen gesetzt. Ob bei Marmeladen, Chutneys, Kompotten oder Säften, bei allem schmeckte man die Qualität, weil nur voll ausgereiftes Obst und Gemüse reich an Geschmack ist.

Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen, Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung, Natur erleben im Schulumfeld

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
30

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Betriebsbesichtigung des regionalen Saftherstellers "Ribes" und Erlebnishof "Farmer Rabensteiner"

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Facebook, Instagram

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
im Schüler-Lehrergespräch, Protokollführung

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
regionale Wortschöpfung

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
an der Begeisterung der SchlülerInnen

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Der Selbstversorgunggrad an der Schule ist gestiegen.

Wo liegen unsere Stärken?
Versorgungskompetenz, Kreativität

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken
Zertifizierte Gesunde Schule