ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Eine Landschaft voller Lebenskünstler – „Insekten“

Schule: VS Hinterbrühl Naturparkschule Sparbach
KoordinatorIn: Dipl-Päd Gipfl Ulrike
DirektorIn: Direktorin Krems Barbara
Handlungsbereiche:
  • Natur erleben im Schulumfeld
  • Kultur des Lehrens und des Lernens
  • Schulklima und Partizipation
Inhalt
Aufgrund von Corona konnte der geplante Naturparktag zum Thema „Insekten“ dieses Jahr leider nicht stattfinden. Die 3b setzte sich trotzdem mit diesen interessanten Lebewesen auseinander. Bereits zu Hause erarbeiteten die Kinder auf einem Arbeitsblatt Grundkenntnisse über Insekten, wie z.B. deren Funktion und Bedeutung in unserem Ökosystem. Zurück in der Klasse wurden die Unterschiede zwischen Insekten und Spinnentieren besprochen. Als wichtige Vertreter der Insekten lernten die Kinder anschließend die „Rote Waldameise“ und die „Honigbiene“ genauer kennen – coronabedingt „nur“ auf Arbeitsblättern, durch einen Film und in ausführlichen Gesprächen. David aus der 3b brachte sogar eine Bienenwabe zur Ansicht mit, weil sein Onkel Imker ist.
Eine Landschaft voller Lebenskünstler – „Insekten“

Eine Landschaft voller Lebenskünstler – „Insekten“

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Klimaverantwortung, Energiechecker, Kooperation Naturpark Sparbach, Nutzen des Gartens

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Aufgrund von Corona konnte der geplante Naturparktag zum Thema „Insekten“ dieses Jahr leider nicht stattfinden. Die 3b setzte sich trotzdem mit diesen interessanten Lebewesen auseinander. Bereits zu Hause erarbeiteten die Kinder auf einem Arbeitsblatt Grundkenntnisse über Insekten, wie z.B. deren Funktion und Bedeutung in unserem Ökosystem. Zurück in der Klasse wurden die Unterschiede zwischen Insekten und Spinnentieren besprochen. Als wichtige Vertreter der Insekten lernten die Kinder anschließend die „Rote Waldameise“ und die „Honigbiene“ genauer kennen – coronabedingt „nur“ auf Arbeitsblättern, durch einen Film und in ausführlichen Gesprächen. David aus der 3b brachte sogar eine Bienenwabe zur Ansicht mit, weil sein Onkel Imker ist.

Handlungsbereiche
Natur erleben im Schulumfeld, Kultur des Lehrens und des Lernens, Schulklima und Partizipation

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
18

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
-

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
coronabedingt nicht

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
coronabedingt nicht

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
nur innerhalb der Klasse

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Tag der Artenvielfalt, der in der geplanten Form entfallen ist

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Interesse

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
coronabedingt nicht

Wo liegen unsere Stärken?
Selbständigkeit, eigenständiges Lernen

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken
Naturparkschule
Klimabündnis-Schule

Zusatzfrage für Klimabündnis-Schulen
in allen Fächern (Gesamtunterricht)