ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Erdäpfel und Bohnen ernten

Schule: Volksschule Kautzen
KoordinatorIn: VL Haider Doris
DirektorIn: HOL Popp Helga
Handlungsbereiche:
  • Natur erleben im Schulumfeld
  • Reduzieren von Emissionen
  • Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Inhalt
Im September 2019 gingen die Schüler und Schülerinnen der 4. Schulstufe mit ihrer Lehrerin Sonja Appel und Ökolog-Betreuerin Lisa Schawerda in den Gemeinschaftsgarten um Erdäpfel und Bohnen zu ernten.
Es war schön zu sehen, welche Freude die Kinder dabei hatten, als sie die "Schätze" im Boden fanden. Dass jede Bohne ein bisschen anders aussieht war auch ein interessantes Detail, das die Kinder festgestellt haben.
Die vielen Regenwürmer zeugten von einer guten Bodenqualität.
Blütenpracht im Gemeinschaftsgarten

Blütenpracht im Gemeinschaftsgarten

Bei der Arbeit

Bei der Arbeit

Reichliche Ernte

Reichliche Ernte

Bohnen aus dem Garten

Bohnen aus dem Garten

Das war der dickste Regenwurm.

Das war der dickste Regenwurm.

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 5

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Wir haben im Gemeinschaftsgarten Erdäpfel geerntet und Bohnen gepflückt.
Im Unterwasserreich Schrems lernten die Kinder den Lebensraum Moor kennen.
Aus Holunder- und Lindenblüten haben wir Kräutertee gekocht.

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Im September 2019 gingen die Schüler und Schülerinnen der 4. Schulstufe mit ihrer Lehrerin Sonja Appel und Ökolog-Betreuerin Lisa Schawerda in den Gemeinschaftsgarten um Erdäpfel und Bohnen zu ernten.
Es war schön zu sehen, welche Freude die Kinder dabei hatten, als sie die "Schätze" im Boden fanden. Dass jede Bohne ein bisschen anders aussieht war auch ein interessantes Detail, das die Kinder festgestellt haben.
Die vielen Regenwürmer zeugten von einer guten Bodenqualität.

Handlungsbereiche
Natur erleben im Schulumfeld, Reduzieren von Emissionen, Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
12

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Jeder durfte auswählen, wo er gerne arbeiten möchte.

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Gemeinsam mit Lisa Schawerda arbeiteten die Kinder im Garten.

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Die Kinder durften ein Papiersackerl gefüllt mit Erdäpfeln mit nach Hause nehmen.

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
"Was hast du mit den Erdäpfeln gemacht?", fragte die Lehrerin in den darauffolgenden Tagen. Die Kinder berichten von den Speisen, die gekocht und verzehrt wurden.

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Lebensmittel als Heilmittel

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Die Kinder hatten Freude am Arbeiten und berichteten stolz vom Essen, das mit den Erdäpfeln gekocht wurde.

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die Kinder sind achtsamer mit der Natur und dadurch auch achtsamer miteinander und zueinander.

Wo liegen unsere Stärken?
Der Gemeinschaftsgarten liegt gleich hinter der Schule. Der Weg dahin ist somit kurz und schnell erreichbar.

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken
Klimabündnis-Schule

Zusatzfrage für Klimabündnis-Schulen
D, SU, BE, REL