Gestaltung einer Schmetterlings- und Bienenwiese sowie Bauen von Insektenhotels
Schule: Volksschule SÖRG
KoordinatorIn: VD Waldl PeterDirektorIn: VD Waldl Peter
Inhalt
Durch das Setzen von Schmetterlingsflieder, sowie das Sähen von Blumensamen konnten wir gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern unsere Schmetterlings- und Bienenwiese gestalten. Des Weiteren bauten und gestalteten wir gemeinsam Insektenhotels, welche im Garten vor unserer Schule aufgehängt wurden, um Insekten ein optimales Zuhause zu bieten.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 3
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Durch das besondere Schuljahr 19/20 konnten leider einige Workshops nicht durchgeführt werden, dennoch haben wir uns sehr bemüht, durch unsere Unterrichtsgestaltung, den Schülerinnen und Schülern das Thema Umweltschutz näher zu bringen. Beispielsweise durch Recycling und Upcycling , die Gestaltung einer Schmetterlings- und Bienenwiese, den Bau von Insektenhotels und die Neubepflanzung unseres Schulgartens. Durch das Projekt "my Acker" hatten die Kinder auch die Möglichkeit, sich online um einen Garten zu kümmern.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Durch das Setzen von Schmetterlingsflieder, sowie das Sähen von Blumensamen konnten wir gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern unsere Schmetterlings- und Bienenwiese gestalten. Des Weiteren bauten und gestalteten wir gemeinsam Insektenhotels, welche im Garten vor unserer Schule aufgehängt wurden, um Insekten ein optimales Zuhause zu bieten.
Durch das Setzen von Schmetterlingsflieder, sowie das Sähen von Blumensamen konnten wir gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern unsere Schmetterlings- und Bienenwiese gestalten. Des Weiteren bauten und gestalteten wir gemeinsam Insektenhotels, welche im Garten vor unserer Schule aufgehängt wurden, um Insekten ein optimales Zuhause zu bieten.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
38
38
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Geschlechterspezifische Lernzugänge wurden so gut wie möglich durch die unterschiedliche Gestaltung der Insektenhotels berücksichtigt.
Geschlechterspezifische Lernzugänge wurden so gut wie möglich durch die unterschiedliche Gestaltung der Insektenhotels berücksichtigt.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Durch das gemeinsame Gestalten der Insektenhotels entstand ein reger Austausch mit vorbeigehenden Wanderern und der heimischen Bevölkerung.
Durch das gemeinsame Gestalten der Insektenhotels entstand ein reger Austausch mit vorbeigehenden Wanderern und der heimischen Bevölkerung.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Das Projekt wurde in einem Artikel der Gemeindezeitung der Öffentlichkeit präsentiert.
Das Projekt wurde in einem Artikel der Gemeindezeitung der Öffentlichkeit präsentiert.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Durch Rückmeldungen von Lehrkräften, Schülerinnen und Schüler sowie den Eltern.
Durch Rückmeldungen von Lehrkräften, Schülerinnen und Schüler sowie den Eltern.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Keine Angabe
Keine Angabe
Wo liegen unsere Stärken?
Natur- und Umweltschutz, Bewusstseinsbildung der Schülerinnen und Schüler durch das ländliche Umfeld sowie die gemeinsame Gestaltung unseres Schulgartens.
Natur- und Umweltschutz, Bewusstseinsbildung der Schülerinnen und Schüler durch das ländliche Umfeld sowie die gemeinsame Gestaltung unseres Schulgartens.