ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Kulturprojekt "DATE OF EXPIRY 2020"

Schule: BG/BRG Stainach
KoordinatorIn: Mag. Strampfer Irene
DirektorIn: Mag.Dr. Pieslinger Ulrike
Inhalt
In diesem Projekt, das über einen längeren Zeitraum durchgeführt wurde, konnten die SchülerInnen der Fotografiegruppe der 8. Klasse in Workshops mit dem Künstler Simon Goritschnig einige Werke zu dem vom Künstler vorgegebenem übergeordneten Thema fotografisch gestalten und zusätzlich filmisch in Stop-Motion Technik umsetzen.
Zum Thema „Die Natur holt sich zurück, was ihr gehört“ wurden viele Querbezüge hergestellt und es gab auch Raum für kritisches Hinterfragen und philosophische Ansätze. Klimaschutz und ein achtsamer Umgang mit der Umwelt sind den SchülerInnen ein sehr wichtiges Anliegen und der Film ist gleichzeitig auch ein Klimaschutzprojekt.
Die fotografischen Techniken wurden im Anschluss im Rahmen einer Vernissage in der schuleigenen Galerie präsentiert. Der Kurzfilm wurde bei einer Vernissage und bei einer großen öffentlichen Veranstaltung ( Poetry meets Photography) gezeigt.
Date of expiry 2020

Date of expiry 2020

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Workshops im Bereich Fotografie & Film ( Vernissagen, öffentliche Veranstaltungen dazu),
Recycling-Projekt "Feuer & Wasser"/ 2. Klassen im Rahmen von textilem Werken ( wurde im Zuge des Lockdowns nicht fertiggestellt, die Ergebnisse sind auf der Homepage einzusehen),
diverse ökologische Themen in verschiedenen Unterrichtsfächern im Rahmen des Unterrichts

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
In diesem Projekt, das über einen längeren Zeitraum durchgeführt wurde, konnten die SchülerInnen der Fotografiegruppe der 8. Klasse in Workshops mit dem Künstler Simon Goritschnig einige Werke zu dem vom Künstler vorgegebenem übergeordneten Thema fotografisch gestalten und zusätzlich filmisch in Stop-Motion Technik umsetzen.
Zum Thema „Die Natur holt sich zurück, was ihr gehört“ wurden viele Querbezüge hergestellt und es gab auch Raum für kritisches Hinterfragen und philosophische Ansätze. Klimaschutz und ein achtsamer Umgang mit der Umwelt sind den SchülerInnen ein sehr wichtiges Anliegen und der Film ist gleichzeitig auch ein Klimaschutzprojekt.
Die fotografischen Techniken wurden im Anschluss im Rahmen einer Vernissage in der schuleigenen Galerie präsentiert. Der Kurzfilm wurde bei einer Vernissage und bei einer großen öffentlichen Veranstaltung ( Poetry meets Photography) gezeigt.
Wurde diese ÖKOLOG-Aktivität als Projekt vom Bildungsförderungsfonds für nachhaltige Entwicklung gefördert und hat die Schule eine Projektdokumentation abgegeben?
Ja
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
12
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
gar nicht
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
projektbeteiligter Künstler Simon Goritschnig, CCW Stainach
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Künstlerische Rezeption: Aufführungen, Ausstellungsbesuche
Künstlerische Zusammenarbeit: Workshops
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Durch Nachbesprechungen im Rahmen des Unterrichts
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Stärkung der Team- und Begeisterungsfähigkeit
Wo liegen unsere Stärken?
In der Sprachfähigkeit, Kreativität, im Miteinander