ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Klimavolksbegehren „Wie wir es schaffen!“

Schule: Berufsschule Mattersburg
KoordinatorIn: DI (FH) Bertsch Ulrich, BEd
DirektorIn: Berufsschuldirektor Plank Thomas, MA, BEd
Handlungsbereiche:
  • Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
  • Einsparen von Ressourcen
  • Natur erleben im Schulumfeld
Inhalt
Institution: Berufsschule Mattersburg, Bahnstraße 41, 7210 Mattersburg
Fachbereich: Installations- und Gebäudetechnik (ÖKO)
Klassen: alle des Lehrberufes Installations- und Gebäudetechnik aus dem Burgenland
Unterrichtsgegenstände: AIT -> Angewandte Installationstechnik, ITÜ ->Installations-technische Übungen, PB -> Politische Bildung
Berufsschulpädagoge: Ulrich Bertsch DDI (FH) BEd, ulrich.bertsch@bs-mattersburg. at
Im distance learning Unterricht im Frühling 2020 haben wir uns in der Berufsschule Mattersburg mit den Schülerinnen und Schülern intensiv mit dem Klimavolksbegehren beschäftigt. Viele Schüler haben bei der Eintragungswoche (22.06. bis 29.06.2020) ihre Unterschrift im Gemeindeamt oder per Handysignatur abgegeben. Jetzt haben wir weiterführende Gedanken im Unterricht entwickelt und hier zusammengefasst und möchten unsere Vision den politischen Parteien im burgenländischen Landtag zukommen lassen. Wir sind Lehrlinge aus dem Burgenland und sind bei burgenländischen Unternehmen beschäftigt.
In Österreich leben rund 8.900.000 Menschen und im Burgenland rund 295.000 Menschen. Rund 3,31% der Bevölkerung wohnt im Burgenland. Österreichweit sind derzeit rund 1.520.000 Heizungen (620.000 Heizöl- und 900.000 Gasheizungen) in Betrieb. Wir nehmen an, dass sich die Anzahl der Heizungen wie die Bevölkerungsverteilung verhält. Somit sind derzeit im Burgenland rund 50.400 Heizungen mit dem Energieträger Heizöl, Flüssiggas und Erdgas in Betrieb.
Bis im Jahre 2035 sollen diese Heizungen ersetzt werden. Somit bleiben uns dafür nur – 2021 bis 2035 – 15 Jahre Zeit. Bei 250 Arbeitstagen pro Kalenderjahr und 15 Jahren stehen 3.750 Arbeitstage für das Erreichen des Zieles zur Verfügung. 50.400 Heizungen im Burgenland sind in 3.750 Tagen zu modernisieren, somit ergeben sich täglich rund 14 Heizungen die zu erneuern sind.
Bei zirka 50.400 Heizungen bei Sanierungskosten von je 20.000 EUR geht es um eine Investitionssumme von über 1.000.000.000 EUR in 15 Jahren, also rund 67 Millionen EUR je Jahr. Bei einer weiteren Annahme von 130.000 EUR Umsatz je Mitarbeiter könnten 67.000.000 EUR dividiert durch 130.000 EUR rund 515 neue Arbeitsplätze für 15 Jahre für die Branche Installations- und Gebäudetechnik geschaffen werden.
Wir Installations- und Gebäudetechnikerinnen und Gebäudetechniker schließen unsere Ausbildung 2021 ab. Wir werden es ab diesem Zeitraum ermöglichen, dass diese visionären Ziele umgesetzt werden können.
Umweltzeichen.

Umweltzeichen.

Logo BS Mattersburg

Logo BS Mattersburg

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 3

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Im letzten Schuljahr 2019/20 haben wir als Schule die Folgeprüfung für das Umweltzeichen, welches wir erfolgreich abschließen konnten.

Wir haben viele Maßnahmen dahingehend umgesetzt: Regionaler Getränke und Snackautomat - ausschließlich werden Mehrweg-Glasflaschen verwendet;

LED-Lampen statt Energiefresser;

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Institution: Berufsschule Mattersburg, Bahnstraße 41, 7210 Mattersburg
Fachbereich: Installations- und Gebäudetechnik (ÖKO)
Klassen: alle des Lehrberufes Installations- und Gebäudetechnik aus dem Burgenland
Unterrichtsgegenstände: AIT -> Angewandte Installationstechnik, ITÜ ->Installations-technische Übungen, PB -> Politische Bildung
Berufsschulpädagoge: Ulrich Bertsch DDI (FH) BEd, ulrich.bertsch@bs-mattersburg. at
Im distance learning Unterricht im Frühling 2020 haben wir uns in der Berufsschule Mattersburg mit den Schülerinnen und Schülern intensiv mit dem Klimavolksbegehren beschäftigt. Viele Schüler haben bei der Eintragungswoche (22.06. bis 29.06.2020) ihre Unterschrift im Gemeindeamt oder per Handysignatur abgegeben. Jetzt haben wir weiterführende Gedanken im Unterricht entwickelt und hier zusammengefasst und möchten unsere Vision den politischen Parteien im burgenländischen Landtag zukommen lassen. Wir sind Lehrlinge aus dem Burgenland und sind bei burgenländischen Unternehmen beschäftigt.
In Österreich leben rund 8.900.000 Menschen und im Burgenland rund 295.000 Menschen. Rund 3,31% der Bevölkerung wohnt im Burgenland. Österreichweit sind derzeit rund 1.520.000 Heizungen (620.000 Heizöl- und 900.000 Gasheizungen) in Betrieb. Wir nehmen an, dass sich die Anzahl der Heizungen wie die Bevölkerungsverteilung verhält. Somit sind derzeit im Burgenland rund 50.400 Heizungen mit dem Energieträger Heizöl, Flüssiggas und Erdgas in Betrieb.
Bis im Jahre 2035 sollen diese Heizungen ersetzt werden. Somit bleiben uns dafür nur – 2021 bis 2035 – 15 Jahre Zeit. Bei 250 Arbeitstagen pro Kalenderjahr und 15 Jahren stehen 3.750 Arbeitstage für das Erreichen des Zieles zur Verfügung. 50.400 Heizungen im Burgenland sind in 3.750 Tagen zu modernisieren, somit ergeben sich täglich rund 14 Heizungen die zu erneuern sind.
Bei zirka 50.400 Heizungen bei Sanierungskosten von je 20.000 EUR geht es um eine Investitionssumme von über 1.000.000.000 EUR in 15 Jahren, also rund 67 Millionen EUR je Jahr. Bei einer weiteren Annahme von 130.000 EUR Umsatz je Mitarbeiter könnten 67.000.000 EUR dividiert durch 130.000 EUR rund 515 neue Arbeitsplätze für 15 Jahre für die Branche Installations- und Gebäudetechnik geschaffen werden.
Wir Installations- und Gebäudetechnikerinnen und Gebäudetechniker schließen unsere Ausbildung 2021 ab. Wir werden es ab diesem Zeitraum ermöglichen, dass diese visionären Ziele umgesetzt werden können.

Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld, Einsparen von Ressourcen, Natur erleben im Schulumfeld

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
350

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Politische Parteien - Umweltsprecher der im bgld. Landtag vertretenen Parteien.

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Wird nach dem SJ evaluiert.

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Ökoenergietechnik - Lehre "sichtbar" machen.

Woran haben wir den Erfolg erkannt?

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?

Wo liegen unsere Stärken?

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken
Erasmus+
Das Österreichische Umweltzeichen