Tierschutz macht Schule - Pet-Buddy-Ausbildung
Schule: Volksschule Stanz im Mürztal
KoordinatorIn: Mag. Hofer VerenaDirektorIn: Dipl.Päd. Mandlbauer Hans Günther, BEd
Inhalt
* Eine dauerhafte Zusammenarbeit mit dem Verein "Tierschutz macht Schule" ist geplant.* Es ist ein fortlaufendes Konzept, in dem Tierschutz mit verschiedenen Themen in jedes Schuljahr integriert wird.
* Jedes Jahr gibt es 2 Termine pro Schulstufe/Klasse mit Besuch einer Tierschutzreferentin, jeweils zum Einstieg in das Thema → dies würde bedeuten 2x pro Schuljahr 1 Besuch und dann jeweils Betreuung von 2 Klassen nacheinander.
* Mit den Heften für die VS und auch den Tierprofis wird je nach Bedarf danach noch weitergearbeitet.
* Projekte, wie z.B. Bauen eines Insektenhotels an der Schule (hier ist individuell zu vereinbaren ob mit Betreuung einer Tierschutzreferentin oder als Schulprojekt) sollen durchgeführt werden.
* Exkursionen in der näheren Umgebung (Schulumfeld)
* Als Abschluss wird in der 4. Klasse zum Thema "Heimtiere" der Pet-Buddy-Kurs durchgeführt.
Tierschutz ist uns ein besonderes Anliegen, welches thematisch hervorragend in den SU passt. Die Unterrichtsmaterialien von „Tierschutz macht Schule“ wurden im letzten Schuljahr noch kaum verwendet, dies soll sich mit der Bearbeitung dieses Themas ändern.
Es wurden keine Bilder hochgeladen.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Ziel 1: Vorhaben für das 2. Semester - konnte aufgrund Covid-19 nicht durchgeführt werden.
Ziel 2: Tierschutz wurde teilweise durchgeführt
- Tierschutzunterricht in allen Schulstufen in Zusammenarbeit mit "Tierschutz macht Schule"/Claudia Allerstorfer
- "Pet-Buddy" Programm in der 4. Klasse: Besuch eines Tierheimes, Projekt im Tierpark Herberstein
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
* Eine dauerhafte Zusammenarbeit mit dem Verein "Tierschutz macht Schule" ist geplant.
* Es ist ein fortlaufendes Konzept, in dem Tierschutz mit verschiedenen Themen in jedes Schuljahr integriert wird.
* Jedes Jahr gibt es 2 Termine pro Schulstufe/Klasse mit Besuch einer Tierschutzreferentin, jeweils zum Einstieg in das Thema → dies würde bedeuten 2x pro Schuljahr 1 Besuch und dann jeweils Betreuung von 2 Klassen nacheinander.
* Mit den Heften für die VS und auch den Tierprofis wird je nach Bedarf danach noch weitergearbeitet.
* Projekte, wie z.B. Bauen eines Insektenhotels an der Schule (hier ist individuell zu vereinbaren ob mit Betreuung einer Tierschutzreferentin oder als Schulprojekt) sollen durchgeführt werden.
* Exkursionen in der näheren Umgebung (Schulumfeld)
* Als Abschluss wird in der 4. Klasse zum Thema "Heimtiere" der Pet-Buddy-Kurs durchgeführt.
Tierschutz ist uns ein besonderes Anliegen, welches thematisch hervorragend in den SU passt. Die Unterrichtsmaterialien von „Tierschutz macht Schule“ wurden im letzten Schuljahr noch kaum verwendet, dies soll sich mit der Bearbeitung dieses Themas ändern.
* Eine dauerhafte Zusammenarbeit mit dem Verein "Tierschutz macht Schule" ist geplant.
* Es ist ein fortlaufendes Konzept, in dem Tierschutz mit verschiedenen Themen in jedes Schuljahr integriert wird.
* Jedes Jahr gibt es 2 Termine pro Schulstufe/Klasse mit Besuch einer Tierschutzreferentin, jeweils zum Einstieg in das Thema → dies würde bedeuten 2x pro Schuljahr 1 Besuch und dann jeweils Betreuung von 2 Klassen nacheinander.
* Mit den Heften für die VS und auch den Tierprofis wird je nach Bedarf danach noch weitergearbeitet.
* Projekte, wie z.B. Bauen eines Insektenhotels an der Schule (hier ist individuell zu vereinbaren ob mit Betreuung einer Tierschutzreferentin oder als Schulprojekt) sollen durchgeführt werden.
* Exkursionen in der näheren Umgebung (Schulumfeld)
* Als Abschluss wird in der 4. Klasse zum Thema "Heimtiere" der Pet-Buddy-Kurs durchgeführt.
Tierschutz ist uns ein besonderes Anliegen, welches thematisch hervorragend in den SU passt. Die Unterrichtsmaterialien von „Tierschutz macht Schule“ wurden im letzten Schuljahr noch kaum verwendet, dies soll sich mit der Bearbeitung dieses Themas ändern.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
17
17
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Keine Angabe
Keine Angabe
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Keine Angabe
Keine Angabe
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Keine Angabe
Keine Angabe
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Keine Angabe
Keine Angabe
Wo liegen unsere Stärken?
Keine Angabe
Keine Angabe