ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

"Kochen für die Gruft"

Schule: Landwirtschaftliche Fachschule Zwettl
KoordinatorIn: Dipl.Päd. Ing. Riedl Christine
DirektorIn: Dir. Dipl. Päd. Ing. Edlinger Maria
Handlungsbereiche:
  • Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
  • Einsparen von Ressourcen
  • Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Inhalt
Initiiert von Fr. Dipl. Päd. Maria Brandstetter als Klassenvorstand des 1. JG. als Sozialprojekt mit Schülerinnen und Lehrerinnen. Es wurde geplant am 1.4.2020 für die durch die Caritas Wien geführte Einrichtung "Gruft" in Wien Mariahilf für ca. 120 Obdachlose ein Mittagsmenü zu kochen. Es wurden dazu heimische Produkte verwendet -Biofleisch vom Edelhof für Wiener Schnitzel, Kartoffel gespendet von den Schülerinnen für Kartoffelsalat, Butter und Eier von regionalen Anbietern für Obst-Muffins als Dessert.
Weiters wurden bereits 40 Paar Socken von den Mitarbeitern und teilweise auch Schülern der FS gestrickt - diese sollten als Geschenk übergeben werden.
Leider musste dieses Projekt wegen Covid auf unbestimmte Zeit verschoben werden.
Brot selbst gebacken

Brot selbst gebacken

Juniorfirma präsentiert ihre Produkte

Juniorfirma präsentiert ihre Produkte

Schülerinnen bauen Nützlingshotels

Schülerinnen bauen Nützlingshotels

Nachhaltig und fit mit dem Rad unterwegs

Nachhaltig und fit mit dem Rad unterwegs

Erntedankfeier im LPH Frohsinn gestaltet vom 3.Jg

Erntedankfeier im LPH Frohsinn gestaltet vom 3.Jg

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 3

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Die Schülerwallfahrt zum Thema "17 ZIELE FÜR EINE BESSERE WELT" fand am 26.9.2019 zum Stift Lilienfeld statt. In einer gemeinsamen Feierstunde mit Diözesanbischof Alois Schwarz und den Schülerinnen und Schülern aller landwirtschaftlichen Fachschulen Niederösterreichs wurden die Maßnahmen zu den 17 Zielen mittels Transparenten präsentiert.
KLIMASCHUTZ - Lehrausgang zum Naturpark Hochmoor Schrems - Unterwasserwelt: Die Schülerinnen bekommen einen Einblick in die einzigartige Fauna und Flora eines typisches Hochmoorgebietes im oberen Waldviertel. Die Bedeutung derartiger Ökosysteme für Klima und Umwelt wurde in Schülergruppen erarbeitet und präsentiert.
Der MILCH-DIREKTVERMARKTUNSBETRIEB der Familie Koppensteiner in Schwarzenbach veranschaulicht die Möglichkeiten der Landwirtschaft für die Erzeugung und Vermarktung von hochwertigen biologischen regionalen Produkten. Wir konnten den Stall samt Melkroboter sowie die Abfüllanlage besichtigen und Milchprodukte verkosten.
EINSPAREN VON RESSOURCEN: Fehlkopien sammeln und als Notizpapier verwenden, Schüler dazu anhalten Kopierkosten zu reduzieren indem Kopiergerät und Funktionen genau erklärt wurden. Vertiefung zum Arbeiten mit LMS: Arbeitsunterlagen hochladen und nicht mehr ausdrucken. Nähen von eigenen hochwertigen Kleidungsstücken(Dirndl, Sommerkleider, Abendkleider, Wäschesäcke, Rucksäcke, Upcycle-Taschen,.....), kreatives Basteln mit Recyclingmaterialien (Taschen aus Kaffeeverpackungen oder Getränkeverpackungen).
REDUZIEREN VON EMISSIONEN: Kompostierung biogener Abfälle, ökologischen Fußabdruck berechnet, Schüler unter den Jahrgängen vernetzen um Fahrgemeinschaften bilden zu können. Lehrausgänge mithilfe des regionalen Angebotes der öffentlichen Verkehrsmittel abwickeln - Citybus nach Zwettl zum Eislaufplatz oder Schwimmbad nutzen.
Lehrausgang zur Kläranlage Zwettl und zur "Regenwurmerzeugung" Wurmhof Thaller war geplant konnte aber wegen Covid - Maßnahmen nicht durchgeführt werden.
Schüler zu Freizeitbeschäftigung wie Radfahren, Nordicwalking, Spazierengehen, Laufen oder Ballspielen im Freien zu motivieren anstatt des Besuches im EKZ Zwettl.
SAISONALE UND REGIONALE PRODUKTE DER NATUR: Obst, Gemüse, Kräuter - auch Wildfrüchte - nutzen, sie werden gesammelt und im Unterricht oder Neigungsgruppe verarbeitet. So können Produkte wie Apfelchips, Kräutersalz, Tees, aber auch Fruchtaufstriche, Säfte usw. hergestellt werden. Naturmaterialien werden genutzt für jahreszeitlichen Schmuck wie z.B. Herbstkränze, Weihnachtsgestecke, Tischdekoration und ähnliches. Verarbeitung der Gartenprodukte im Koch- und LWG- Unterricht.
NATUR ERLEBEN IM SCHULUMFELD: Wanderungen, oder Langlaufen und dabei die Natur genießen, Entspannungsübungen in der Natur, Unterricht in der Freiluftklasse, Pflanzenbestimmung im Schulumfeld im Zuge des LWG und ÖK- Unterrichtes. (Herbarien anlegen, Bäume und Sträucher bestimmen,...) Herstellung von Vogelfutter und Vogelnistkästen, Lehrausgänge zu den Erlebnisgärten in Schiltern, Beobachtung der Natur im Jahreszeiten-Verlauf - erstellen einer Fotodokumentation - Ökologieportfolio
GESUNDE ERNÄHRUNG: Erhöhung des Bioanteiles bei der Verpflegung, reichhaltiges Salatbuffet beim Mittagessen für die Schülerinnen, regionale und saisonale Produkte, Produkte vom Schulmilchbauern, Apfelsaft von der Edelhofer Pressanlage, Brot im Wahlschwerpunktfach selber backen, Vorratswirtschaft für die Gemeinschaftsverpflegung, Vermarktung der Produkte unserer Junior-Firma, Herstellen von Trockenobst als gesunde Alternative zum Naschen, Essenswünsche der Schülerinnen in der Speiseplangestaltung berücksichtigen.
SCHULRÄUME GESTALTEN UND NUTZEN: Vermietung nicht genutzter Räumlichkeiten an weitere Bildungsinstitutionen - Krankenpflegeschule, und für Seminare.
ZUSAMMENARBEIT MIT DEM SCHULUMFELD: Exkursion zur Fa. Waldland zum Thema "Regionale Vermarktung und Sonderkulturen", Teilnahme an Gemeinderatssitzung in Zwettl, Besichtigung der Kindergärten in Rudmanns und Zwettl (für die Ausbildung zur Kinderbetreuung), Sozialarbeit und Jugendcoaching durch das Hilfswerk Zwettl und die Caritas St. Pölten, 1:1 Betreuung im LPH Frohsinn, sowie auch die Gestaltung der Erntedankfeier und der Weihnachtsfeier, Edelhofbesichtigung mit Bewohnern des LPH Frohsinn konnte aufgrund von Covid nicht durchführt werden, Teilnahme an der Stop-Littering-Aktion der Gemeinde, Vorträge und Aktivitäten im Zuge des Landjugendsprengels (Wettbewerbe), Workshops zur Suchtprävention mit der Fachstelle NÖ, Zusammenarbeit mit der GKPS-Zwettl,
KULTUR DES LEHRENS UND LERNENS: Eröffnungs- und Schulschlussgottesdienst, Roratemesse, Erntedankfest am Edelhof, Tanzkurs, Traktorführerschein, lernen durch praktischen Unterricht, Bewegung im Unterricht (fit4Brain), GastreferentInnen und ExpertInnen. Lernen anhand von Lernfeldern - Sicherheit im Alltag, Erntedank, Juniorfirma.
NEIGUNGSGRUPPEN: Bewegung und Spiel, Natur und Gesundheit, Brauchtum im Jahreskreis,
SCHULKLIMA UND PARTIZIPATION: Peerlearning durch die Bildung von Buddy-Gruppen, "Bring und Nimm - Tisch" gemütliche Sitzgruppen in den Klassenräumen,
"Tag der offenen Tür" (größtes Event im Schuljahr) konnte wegen Covid leider nicht durchgeführt werden.
SCHULENTWICKLUNG: gemeinsame 2tägige Schulklausur mit FS Edelhof BS Edelhof und FS Ottenschlag fand im Bildungshaus Traunstein statt um den Schulentwicklungsprozess zur Zusammenlegung zum Bildungszentrum Edelhof zu forcieren.

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Initiiert von Fr. Dipl. Päd. Maria Brandstetter als Klassenvorstand des 1. JG. als Sozialprojekt mit Schülerinnen und Lehrerinnen. Es wurde geplant am 1.4.2020 für die durch die Caritas Wien geführte Einrichtung "Gruft" in Wien Mariahilf für ca. 120 Obdachlose ein Mittagsmenü zu kochen. Es wurden dazu heimische Produkte verwendet -Biofleisch vom Edelhof für Wiener Schnitzel, Kartoffel gespendet von den Schülerinnen für Kartoffelsalat, Butter und Eier von regionalen Anbietern für Obst-Muffins als Dessert.
Weiters wurden bereits 40 Paar Socken von den Mitarbeitern und teilweise auch Schülern der FS gestrickt - diese sollten als Geschenk übergeben werden.
Leider musste dieses Projekt wegen Covid auf unbestimmte Zeit verschoben werden.

Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld, Einsparen von Ressourcen, Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
27

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
es gab keine geschlechterspezifischen Unterschiede

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Caritas Wien - Leiter der Einrichtung Gruft

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Da es nicht stattfinden konnte - gab es auch keine Präsentation

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
steht ebenfalls noch aus

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
17 Ziele für eine bessere Welt

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
steht noch aus

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Zusammenarbeit aller mit dem Projekt beschäftigten Personen an der Schule wurde verstärkt,
Interesse an sozial benachteiligten Menschen wurde verstärkt

Wo liegen unsere Stärken?
Teamarbeit

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken
Zertifizierte Gesunde Schule