ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Future for Friday

Schule: EMS Strasshof
KoordinatorIn: SR Dipl. Päd. Kern Brigitte
DirektorIn: DMS Strohmayer Helmut, BEd
Handlungsbereiche:
  • Natur erleben im Schulumfeld
  • Gestalten von Schul- und Freiräumen
  • Schulklima und Partizipation
Inhalt
Ein Ökologtag für die gesamte Schule mit Stationenbetrieb und Workshops musste aufgrund von Covid abgesagt werden. Wir werden versuchen diesen Tag im Juni 2021 nachzuholen. Die Arbeit im Schulgarten und das Zubereiten von Marmeladen und anderen Gerichten mit Früchten und Gemüse aus dem Garten kam bei den Kindern sehr gut an.
Projket Müllvermeidung: Handyworkshop

Projket Müllvermeidung: Handyworkshop

Ökolog - Garteln und gesund kochen

Ökolog - Garteln und gesund kochen

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 8

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Kompost wurde angelegt, zweijährige Pflanzen angebaut, Ökobaum mit Informationen versehen, Igelhaus, Futterhäuschen und Nisthilfe angefertigt, Gemüse angebauen, Staudenfläche gestaltet, Frühblüher gesetzt, Steckbriefe für die Pflanzen anfertigt, gesund gekocht mit Geerntetem, Schreiben eines Gartenberichts für die Homepage mit entsprechenden Fotos
Das bewährte Mülltrennungssystem wurde weitergeführt.

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Ein Ökologtag für die gesamte Schule mit Stationenbetrieb und Workshops musste aufgrund von Covid abgesagt werden. Wir werden versuchen diesen Tag im Juni 2021 nachzuholen. Die Arbeit im Schulgarten und das Zubereiten von Marmeladen und anderen Gerichten mit Früchten und Gemüse aus dem Garten kam bei den Kindern sehr gut an.

Handlungsbereiche
Natur erleben im Schulumfeld, Gestalten von Schul- und Freiräumen, Schulklima und Partizipation

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
40

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
auf der Homepage und im Schulhaus auf dem Ökologbaum

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
in Gesprächen mit den Kindern und auf einem Feedbackbogen

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."

Woran haben wir den Erfolg erkannt?

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?

Wo liegen unsere Stärken?
in der guten Zusammenarbeit der LehrerInnen

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken

Keine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken