ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Umweltbildung

Schule: VS Brüßlgasse
KoordinatorIn: Helmreich Kerstin, BEd
DirektorIn: Dipl. Päd.in Linsbichler Petra
Handlungsbereiche:
  • Einsparen von Ressourcen
  • Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
  • Natur erleben im Schulumfeld
Inhalt
Die Schülerinnen und Schüler sowie die Beteiligten am Schulstandort entwickeln ein Nachhaltigkeitsbewusstsein im Umgang mit umweltrelevanten Ressourcen.

Es wurden keine Bilder hochgeladen.

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
- Aufbau eines Basisumweltbewusstseins
Jause: gesunde Jause in den Boxen, Benutzung von Wasserflaschen, Besprechen der Herkunft von Lebensmitteln
Müllvermeidung: Papierhandtücher, Trinkhalme, Schulmaterialien und Hefteinbände werden öfter verwendet, Schuhkartons als Werkkoffer
Mülltrennung: Behälter für Bio-, Papier-, Metall- und Restmüll
- Pflanzen und Tiere im Lebensraum Wald
Lehrausgang: Waldschule Ottakring, Baumkreis
- Wien – Bezirk(e) Ottakring
Parkanlagen in der Umgebung, öffentliche Verkehrsmittel – Erreichbarkeit (Wegbeschreibungen, Routensuche,…)
Schwimmbäder in der Umgebung
- Einsparen von Ressourcen
Mein „Immer dabei Sackerl“
Papier ist wertvoll (Umgang mit Papier und Papierhandtüchern)

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Die Schülerinnen und Schüler sowie die Beteiligten am Schulstandort entwickeln ein Nachhaltigkeitsbewusstsein im Umgang mit umweltrelevanten Ressourcen.

Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen, Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung, Natur erleben im Schulumfeld

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
0

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Das heterogene Miteinander wurde durch Differenzierung und Individualisierung in allen Projekten und Prozessen berücksichtigt.

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Es bestanden Kontakte zur Waldschule in Ottakring, dem Bezirksamt und dem Stadthallenbad.
Geplant waren weitere Lehrausgänge zum Prendlhof und zur Bücherei BAOBAB zum Erhalt von Themenboxen.

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
- Pflanzen wären im Hof angepflanzt worden.
- An unserer Schule gibt es in jeder Klasse Behälter zur Trennung von Papier-, Restmüll und Altmetall.
- Ebenso befinden sich Bilderrahmen im gesamten Schulhaus mit Dokumentationen zu ÖKOLOG-Umsetzungen.
- Auf der Schulhomepage finden sich Fotodokumentationen in Hinblick der ÖKOLOG-Projekte.
- Die Schülerinnen und Schüler hätten im zweiten Semester ein Wassertagebuch geführt, indem sie notiert hätten, wo, wann und wie viel Wasser sie täglich verbrauchen.

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
- Am Ende des Schuljahres finden klassenüber-greifende Reflexionen in Form von Darstellungen statt.
- Es folgen laufend Reflexionen, Darstellungen und Dokumentationen zum klassenbezogenen Waldprojekt.
- Schülerinnen und Schüler halten die Schul- und Wohnumgebung anhand von Fotos fest und gestalten Plakate.
- Schülerinnen und Schüler zeigen einen um-weltbewussten Umgang mit ihrem alltäglichen Handeln.
- Schülerinnen und Schüler arbeiten an offenen Konzepten, erhalten Impulse und es werden laufend Reflexionen und Präsentationen abgehalten.

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Die Schülerinnen und Schüler sowie die Beteiligten am Schulstandort entwickeln ein Nachhaltigkeitsbewusstsein im Umgang mit umweltrelevanten Ressourcen.

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Schülerinnen und Schüler entwickeln sowohl im Schul- als auch im Lebensalltag einen nachhaltigen Umgang mit Umweltressourcen und setzen diese routiniert um.

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die Umweltbildung bringt mit sich, dass der Müll entsprechend getrennt wird und das Mitführen von Jausenboxen und Wasserflaschen zum Alltag zählen.

Wo liegen unsere Stärken?
Wir sind als Schulteam gut organisiert, sodass alle vereinbarten Maßnahmen in allen Klassen berücksichtigt werden. Die Planung und Umsetzung obliegt jedem Klassenlehrer individuell.

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken

Keine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken