4 Elemente
Schule: Schule für Lebendiges Lernen
KoordinatorIn: Goldgruber AndreaDirektorIn: BEd Goldgruber Simone
Handlungsbereiche:
- Natur erleben im Schulumfeld
- Gestalten von Schul- und Freiräumen
- Kultur des Lehrens und des Lernens
Inhalt
Wir wählten als Einstieg einen Besuch in der Albertina in Wien.Viele Künstler beschäftigten sich mit den 4 Elementen.Mit dem Element Luft ging es in der Schule in vielen Bereichen los.Besonders das Konstruieren eines Windrads aus Holz und das Ausprobieren im Freien war bei den Kindern sehr beliebt. Ein Ausflug zur Wien-Energie war ein Höhepunkt des Themas.
In der Vorweihnachtszeit war das Element Feuer an der Reihe.Besonders Versuche zu dem Thema und ein Whorkshop mit einem Feuerwehrmann kam bei den Kinder gut an.In der Schule roch es nach Kerzen. Die richtige Einstimmung auf Weihnachten.
Erde im Frühjahr und Wasser im Sommer ist dann leider dem Corona-Virus zum Opfer gefallen.
Geplante Vorhaben z.b Aufbau der Erde,Leben des Regenwurms und richtiges Kompostieren zum Thema Erde bzw. Besuch eines Wasserkraftwerks und eines Wasserspielplatzes konnten nicht verwirklicht werden.
Es wurden keine Bilder hochgeladen.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 3
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Leben mit den 4 Elemente:
Luft ,Feuer,Erde,Wasser
Einstieg in das Thema mit dem Besuch einer Ausstellung in der Albertina,die sich mit Maler und den 4 Elemente befasst. Fächerübergreifend (Deutsch,Mathematik,Sachkunde,Werken,Bildnerische Erziehung,Musik,Bewegung und Sport) begleiten uns die 4 Elemente durch das Schuljahr
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Wir wählten als Einstieg einen Besuch in der Albertina in Wien.Viele Künstler beschäftigten sich mit den 4 Elementen.
Mit dem Element Luft ging es in der Schule in vielen Bereichen los.Besonders das Konstruieren eines Windrads aus Holz und das Ausprobieren im Freien war bei den Kindern sehr beliebt. Ein Ausflug zur Wien-Energie war ein Höhepunkt des Themas.
In der Vorweihnachtszeit war das Element Feuer an der Reihe.Besonders Versuche zu dem Thema und ein Whorkshop mit einem Feuerwehrmann kam bei den Kinder gut an.In der Schule roch es nach Kerzen. Die richtige Einstimmung auf Weihnachten.
Erde im Frühjahr und Wasser im Sommer ist dann leider dem Corona-Virus zum Opfer gefallen.
Geplante Vorhaben z.b Aufbau der Erde,Leben des Regenwurms und richtiges Kompostieren zum Thema Erde bzw. Besuch eines Wasserkraftwerks und eines Wasserspielplatzes konnten nicht verwirklicht werden.
Handlungsbereiche
Natur erleben im Schulumfeld,
Gestalten von Schul- und Freiräumen,
Kultur des Lehrens und des Lernens
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
35
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Nein
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Lehrausgänge,Workshops in der Schule
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Schulzeiten,Homepage
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Durch Eltern
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Freude am Tun ,Kinder arbeiteten begeistert mit
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Wo liegen unsere Stärken?
Spontanität ,Flexibilität, individuelle Betreuung
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKeine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken