ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Kampf der Klimaerwärmung

Jahresbericht des Schuljahres 2019/2020

Schule: HTBLA TRAUN
KoordinatorIn: Dipl.-Ing. Marko Kurt
DirektorIn: Mag. Riha Doris
Handlungsbereiche:
  • Einsparen von Ressourcen
  • Gestalten von Schul- und Freiräumen
  • Natur erleben im Schulumfeld
Inhalt
Kampf der Klimaerwärmung – mehr Lebensqualität durch Artenvielfalt im Schulgarten der HTL Traun

Der Spatenstich ist gesetzt - die HTL Traun hat den hauseigenen Schulgarten noch im September 2020 zu einer grünen und blühenden Oase umgestaltet. Unermüdlich haben sich Schüler*innen und Professor*innen bei den Grabungs- und Pflanzarbeiten gezeigt, Freiluftklassenzimmer sind zwischen Blumenwiesen und Schatten spendenden und Früchte tragenden Sträuchern und Bäumen entstanden. Der stetigen Klimaveränderung soll so getrotzt werden und natürlich aktuell auch der Covid19-Pandemie, indem man mit Schulklassen beim Unterrichten nach draußen ausweichen kann. Die Schüler*innen finden die Umsetzung und dass sie selbst Hand anlegen durften, klasse. „Jetzt können wir noch die letzten Sonnenstrahlen tanken und im Sommer haben wir die Chance uns aus den heißen Klassenzimmern nach draußen zu flüchten – das bringt Lebens- und Lernqualität für uns“, meint ein Schüler beim Arbeiten mit Schaufel und Spitzhacke.
Nebenbei sei bemerkt, dass im Sportunterricht der HTL-Traun die Immunsysteme der Schüler*innen aktuell darauf trainiert werden, im geplanten Unterricht im Freien gesund zu bleiben. Geturnt wird zur Zeit, wann und wo möglich, an der frischen Luft.
Gartenbau

Gartenbau

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 5

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Kampf der Klimaerwärmung – mehr Lebensqualität durch Artenvielfalt im Schulgarten der HTL Traun

Der Spatenstich ist gesetzt - die HTL Traun hat den hauseigenen Schulgarten noch im September 2020 zu einer grünen und blühenden Oase umgestaltet. Unermüdlich haben sich Schüler*innen und Professor*innen bei den Grabungs- und Pflanzarbeiten gezeigt, Freiluftklassenzimmer sind zwischen Blumenwiesen und Schatten spendenden und Früchte tragenden Sträuchern und Bäumen entstanden. Der stetigen Klimaveränderung soll so getrotzt werden und natürlich aktuell auch der Covid19-Pandemie, indem man mit Schulklassen beim Unterrichten nach draußen ausweichen kann. Die Schüler*innen finden die Umsetzung und dass sie selbst Hand anlegen durften, klasse. „Jetzt können wir noch die letzten Sonnenstrahlen tanken und im Sommer haben wir die Chance uns aus den heißen Klassenzimmern nach draußen zu flüchten – das bringt Lebens- und Lernqualität für uns“, meint ein Schüler beim Arbeiten mit Schaufel und Spitzhacke.
Nebenbei sei bemerkt, dass im Sportunterricht der HTL-Traun die Immunsysteme der Schüler*innen aktuell darauf trainiert werden, im geplanten Unterricht im Freien gesund zu bleiben. Geturnt wird zur Zeit, wann und wo möglich, an der frischen Luft.

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Kampf der Klimaerwärmung – mehr Lebensqualität durch Artenvielfalt im Schulgarten der HTL Traun

Der Spatenstich ist gesetzt - die HTL Traun hat den hauseigenen Schulgarten noch im September 2020 zu einer grünen und blühenden Oase umgestaltet. Unermüdlich haben sich Schüler*innen und Professor*innen bei den Grabungs- und Pflanzarbeiten gezeigt, Freiluftklassenzimmer sind zwischen Blumenwiesen und Schatten spendenden und Früchte tragenden Sträuchern und Bäumen entstanden. Der stetigen Klimaveränderung soll so getrotzt werden und natürlich aktuell auch der Covid19-Pandemie, indem man mit Schulklassen beim Unterrichten nach draußen ausweichen kann. Die Schüler*innen finden die Umsetzung und dass sie selbst Hand anlegen durften, klasse. „Jetzt können wir noch die letzten Sonnenstrahlen tanken und im Sommer haben wir die Chance uns aus den heißen Klassenzimmern nach draußen zu flüchten – das bringt Lebens- und Lernqualität für uns“, meint ein Schüler beim Arbeiten mit Schaufel und Spitzhacke.
Nebenbei sei bemerkt, dass im Sportunterricht der HTL-Traun die Immunsysteme der Schüler*innen aktuell darauf trainiert werden, im geplanten Unterricht im Freien gesund zu bleiben. Geturnt wird zur Zeit, wann und wo möglich, an der frischen Luft.

Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen, Gestalten von Schul- und Freiräumen, Natur erleben im Schulumfeld

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
40

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Umwelt

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
das geschieht dann, wenn die Bäume grösser sind

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Unterricht im Freien

Wo liegen unsere Stärken?

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken

Keine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken