ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Bienen

Schule: BG/BRG Billrothstraße 73 (GRG 19)
KoordinatorIn: Dr. Pölzl Ulrike
DirektorIn: Mag. Uhlig Manuela
Handlungsbereiche:
  • Natur erleben im Schulumfeld
  • Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
  • Kultur des Lehrens und des Lernens
Inhalt
Imkerei hat in Wien eine lange Tradition, welche besonders von Kaiserin Maria Theresia gefördert wurde. Anton Jansa war der Rektor der weltweit ersten Imkerschule im Augarten in Wien und Autor von Lehrwerken zur Imkerei. Nach der Schließung der Imkerschule wurden alle LehrerInnen unter Kaiser Josef II dazu angehalten, im Unterricht die Bienenhaltung zu lehren, fleißige SchülerInnen erhielten einen Bienenstock geschenkt. Damals wie heute war die Versorgungssicherheit ein wichtiger Leitgedanke, welcher zu einem guten Grade durch die Haltung von Bienen gesichert wird (verbesserte Ernteerträge, Honig als Nahrungsmittel, Propolis und Pollen als Bestandteile einer Naturapotheke,...).

Dieser Tradition folgend schafften wir am GRG19 im Sommer 2020 drei Bienenstöcke samt Reinzuchtköniginnen der Gattung Apis mellifera Carnica an, welche von Lehrern aus dem Kollegium und Ökolog Team (Dr. Basnar und Mag. Wind) betreut werden. Diese Bienenstöcke sollen ein persönliches Wahrnehmen und Erleben der Wichtigkeit dieser kleinen Insektenart erlauben. Dazu wird den SchülerInnen in unterschiedlichen Unterrichtsformen (Biologieunterricht, unverbindliche Übungen und Wahlmodule) ein praktischer Zugang zur Bienenhaltung geboten werden. Weiters werden die Bienenprodukte bei Schulfesten angeboten, wodurch auch den Eltern und anderen interessierten Menschen ein persönlicher Bezug ermöglicht wird.
Bienenzucht - Pro Biene = Pro Mensch

Bienenzucht - Pro Biene = Pro Mensch

Die Bienen sind gelandet...

Die Bienen sind gelandet...

Bienen...

Bienen...

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 8

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Das Ökolog Team wurde neu zusammengesetzt, alle Team Mitglieder haben Aufgaben/Projekte übernommen.
Das Projekt "Bienenzucht - Pro Biene = Pro Mensch" wurde gestartet mit der Ansiedlung von drei Bienenvölkern am Schulgelände.
Auch die Kühlung von Klassenräumen durch Pflanzung von Bäumen und einer Fassadenbegrünung ist schon sehr konkret geplant.

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Imkerei hat in Wien eine lange Tradition, welche besonders von Kaiserin Maria Theresia gefördert wurde. Anton Jansa war der Rektor der weltweit ersten Imkerschule im Augarten in Wien und Autor von Lehrwerken zur Imkerei. Nach der Schließung der Imkerschule wurden alle LehrerInnen unter Kaiser Josef II dazu angehalten, im Unterricht die Bienenhaltung zu lehren, fleißige SchülerInnen erhielten einen Bienenstock geschenkt. Damals wie heute war die Versorgungssicherheit ein wichtiger Leitgedanke, welcher zu einem guten Grade durch die Haltung von Bienen gesichert wird (verbesserte Ernteerträge, Honig als Nahrungsmittel, Propolis und Pollen als Bestandteile einer Naturapotheke,...).

Dieser Tradition folgend schafften wir am GRG19 im Sommer 2020 drei Bienenstöcke samt Reinzuchtköniginnen der Gattung Apis mellifera Carnica an, welche von Lehrern aus dem Kollegium und Ökolog Team (Dr. Basnar und Mag. Wind) betreut werden. Diese Bienenstöcke sollen ein persönliches Wahrnehmen und Erleben der Wichtigkeit dieser kleinen Insektenart erlauben. Dazu wird den SchülerInnen in unterschiedlichen Unterrichtsformen (Biologieunterricht, unverbindliche Übungen und Wahlmodule) ein praktischer Zugang zur Bienenhaltung geboten werden. Weiters werden die Bienenprodukte bei Schulfesten angeboten, wodurch auch den Eltern und anderen interessierten Menschen ein persönlicher Bezug ermöglicht wird.

Handlungsbereiche
Natur erleben im Schulumfeld, Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung, Kultur des Lehrens und des Lernens

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
0

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Jahresziel 2: u.a. Bienenstöcke anschaffen

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Großes Interesse von vielen Seiten...

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?

Wo liegen unsere Stärken?

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken

Keine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken