Umweltzeichen für die HTL1
Schule: HTL1 Klagenfurt
KoordinatorIn: Prof. Dipl. -Ing. Schaller PeterDirektorIn: Mag. Dr. Archer Michael
Inhalt
Einreichung der Unterlagen für das Umweltzeichen und durchführen des Erstaudits.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 4
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Erlangen des Umweltzeichens als Bestätigung der erfolgreichen Aktivitäten im Umweltbereich.
Erarbeiten von möglichen Projekten für das "brennende" Thema der globalen Erwärmung.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Einreichung der Unterlagen für das Umweltzeichen und durchführen des Erstaudits.
Einreichung der Unterlagen für das Umweltzeichen und durchführen des Erstaudits.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
4
4
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Kontakte mit dem Institut des "Umweltzeichens" und beratenden Personen wie DI Lena Uedl-Kerschbaumer.
Kontakte mit dem Institut des "Umweltzeichens" und beratenden Personen wie DI Lena Uedl-Kerschbaumer.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Die Maßnahmen der Verleihung des Umweltzeichens wurde auf der Schul-Homepage und im Innenbereich der Schule kommuniziert.
Die Maßnahmen der Verleihung des Umweltzeichens wurde auf der Schul-Homepage und im Innenbereich der Schule kommuniziert.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Evaluiert wurden die zukünftigen Maßnahmen, um uns für das Folgeaudit zu verbessern.
Evaluiert wurden die zukünftigen Maßnahmen, um uns für das Folgeaudit zu verbessern.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Sie unterstreicht unser Engagement für die Umwelt als Statement.
Sie unterstreicht unser Engagement für die Umwelt als Statement.
Wo liegen unsere Stärken?
Unserer Stärken liegen im Bereich erneuerbare Energien und der Reduktion des CO2-Ausstoßes.
Unserer Stärken liegen im Bereich erneuerbare Energien und der Reduktion des CO2-Ausstoßes.