ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Holz - ein kostbarer und wertvoller Rohstoff

Schule: MS Dr. Renner Liebenau
KoordinatorIn: Hiebaum Markus
DirektorIn: Wagner Andrea, BEd
Handlungsbereiche:
  • Einsparen von Ressourcen
  • Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
  • Natur erleben im Schulumfeld
Inhalt
Im Schuljahr 2019/2020 wurde speziell in den zweiten und dritten Klassen das Thema Klimawandel als Schwerpunkt festgelegt. Vor allem in den Fächern Biologie und Physik wurden zu diesem Thema einiges unternommen. Der Begriff Treibhauseffekt wurde in der dritten Klasse fächerübergreifend erarbeitet und auch einige Übungen dazu durchgeführt. In den zweiten Klassen beschäftigte man sich mehrere Wochen sehr intensiv mit den Themen Holz, Baum und Wald.

Am Anfang des zweiten Semesters galt der Fokus dem Rohstoff Holz. Sowohl die nationale als auch die internationale Situation wurde erörtert und besprochen. Als Höhepunkt gab es sowohl in einer zweiten als auch in einer dritten Klasse einen mehrteiligen Workshop zum Thema Holz, wo mit diesem wertvollen Rohstoff unter anderem viele Experimente durchgeführt wurden. Zum Abschluss wurde ein neues Etagenhochbeet aus Holz in unserem Schulgarten aufgestellt und anschließend von unseren Schülerinnen und Schülern gemeinsam bepflanzt.
Arbeiten im Schulgarten

Arbeiten im Schulgarten

Experimente mit Holz

Experimente mit Holz

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Projekt Holz - ein kostbarer und wertvoller Rohstoff

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Im Schuljahr 2019/2020 wurde speziell in den zweiten und dritten Klassen das Thema Klimawandel als Schwerpunkt festgelegt. Vor allem in den Fächern Biologie und Physik wurden zu diesem Thema einiges unternommen. Der Begriff Treibhauseffekt wurde in der dritten Klasse fächerübergreifend erarbeitet und auch einige Übungen dazu durchgeführt. In den zweiten Klassen beschäftigte man sich mehrere Wochen sehr intensiv mit den Themen Holz, Baum und Wald.

Am Anfang des zweiten Semesters galt der Fokus dem Rohstoff Holz. Sowohl die nationale als auch die internationale Situation wurde erörtert und besprochen. Als Höhepunkt gab es sowohl in einer zweiten als auch in einer dritten Klasse einen mehrteiligen Workshop zum Thema Holz, wo mit diesem wertvollen Rohstoff unter anderem viele Experimente durchgeführt wurden. Zum Abschluss wurde ein neues Etagenhochbeet aus Holz in unserem Schulgarten aufgestellt und anschließend von unseren Schülerinnen und Schülern gemeinsam bepflanzt.

Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen, Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung, Natur erleben im Schulumfeld

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
46

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Kein geschlechterspezifischer Lernzugang zu diesem Thema nötig.

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Teilnahme am Projekt "Let`s GRAZe" in Kooperation mit der Firma ProHolz

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Veröffentlichung von Bildern auf der Schulhomepage

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
mündliche und schriftliche Reflexion aller Schülerinnen und Schüler

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Klimawandel

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
-positives Feedback
-Freude und Begeisterung der Schülerinnen und Schüler am Mitarbeiten.

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
-Schülerinnen und Schüler lernten auf Natur und Umwelt zu achten.
-Immer wieder wird Obst und Gemüse aus dem neuen Hochbeet von den Schülerinnen und Schülern gepflanzt und geerntet.

Wo liegen unsere Stärken?
- Teamwork
- gute SchülerInnen LehrerInnen Beziehung (auch klassenübergreifend)
-Unterricht in der Outdoorklasse
- innovative Ideen
- Begeisterung und Freude an der Arbeit (Lehrpersonen und SchülerInnen)

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken
Zertifizierte Gesunde Schule

Weitere Netzwerke
Unesco, voXmi, eEducation Austria, ESIS, SPIN