Mülltrennung und Abfallvermeidung
Schule: Volksschule Graz Engelsdorf
KoordinatorIn: Lipp Sonja, BEdDirektorIn: VD Spork Barbara, BEd
Inhalt
Das Thema "Nachhaltigkeit" ist uns an unserer Schule schon länger ein großes Anliegen. Wir versuchen, dies in den Schulalltag zu integrieren und in verschiedensten Situationen umzusetzen. Für das vergangene Schuljahr nahmen wir uns vor, den Kindern aller Klassen Grundlagenwissen zum Thema "Mülltrennung und Abfallvermeidung" zu vermitteln. Für die erste und zweite Schulstufe übernahmen dies die Klassenlehrerinnen, für die dritte und vierte Schulstufe hatten die Kinder zusätzlich einen Workshop vom Umweltamt der Stadt Graz. Die Schülerinnen und Schüler wurden zum praxisnahen Mitmachen und Mitdenken angeregt, sie erhielten Materialien zum Angreifen und beschäftigten sich dadurch intensiv mit den Themen Abfallvermeidung und Abfalltrennung.Die S.P.A.S.S.-Box (Schul.Paket.Abfall.Spiele.Sammlung) stand allen Klassen zur Verfügung. Die Kinder konnten sich in spielerischer Auseinandersetzung mit dem Thema beschäftigen.
Selbstverständlich wurde ein besonderes Augenmerk auf die tatsächliche Abfalltrennung in den Klassen gelegt. Neben des üblichen Mülltrennsystems wurden zusätzliche Behälter für die Aludeckel der Schulmilch angeschafft.
Leider konnte aufgrund der coronabedingten Schulschließungen unser bereits bis ins Detail geplanter Atelierstag zum Thema nicht stattfinden. Ebenso wurde unser Sommerfest abgesagt, bei dem der Elternverein schon seit längerem auf Müllvermeidung und Nachhaltigkeit achtet.
In einigen Klassen wurden im Rahmen des Unterrichtsgegenstandes "Bildnerische Erziehung" Upcycling-Produkte hergestellt. Auch hier konnten aufgrund von COVID 19 nicht alle Projekte durchgeführt werden.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Geplant war, zum Thema "Mülltrennung und Abfallvermeidung" in allen Klassen Grundlagenwissen zu vermitteln und das Thema spielerisch und kreativ zu bearbeiten. Nicht alle geplanten Maßnahmen konnten aufgrund von COVID 19 durchgeführt werden. Glücklicherweise konnte die Kooperation mit dem Umweltamt der Stadt Graz in Form von Workshops umgesetzt werden. Auch verschiedene Lernmaterialien dazu standen zur Verfügung.
Beim Atelierstag sollte das Thema in klassenübergreifenden Kleingruppen an unterschiedlichen Stationen lustvoll bearbeitet werden. Leider konnte dieser aufgrund der coronabedingten Schulschließungen nicht stattfinden.
Auch unser Sommerfest wurde leider abgesagt. Hier legt auch der Elternverein alljährlich besonderes Augenmerk auf Nachhaltigkeit.
Im Rahmen einer Forschergruppe beteiligte sich die Nachmittagsbetreuung in diesem Schuljahr auch an ökologischen Themen. Es wurde unter anderem ein botanischer Adventkalender hergestellt, bei dem die Kinder viel Wissen über heimische Pflanzen sammeln konnten.
Maßnahme im Detail
Das Thema "Nachhaltigkeit" ist uns an unserer Schule schon länger ein großes Anliegen. Wir versuchen, dies in den Schulalltag zu integrieren und in verschiedensten Situationen umzusetzen. Für das vergangene Schuljahr nahmen wir uns vor, den Kindern aller Klassen Grundlagenwissen zum Thema "Mülltrennung und Abfallvermeidung" zu vermitteln. Für die erste und zweite Schulstufe übernahmen dies die Klassenlehrerinnen, für die dritte und vierte Schulstufe hatten die Kinder zusätzlich einen Workshop vom Umweltamt der Stadt Graz. Die Schülerinnen und Schüler wurden zum praxisnahen Mitmachen und Mitdenken angeregt, sie erhielten Materialien zum Angreifen und beschäftigten sich dadurch intensiv mit den Themen Abfallvermeidung und Abfalltrennung.
Die S.P.A.S.S.-Box (Schul.Paket.Abfall.Spiele.Sammlung) stand allen Klassen zur Verfügung. Die Kinder konnten sich in spielerischer Auseinandersetzung mit dem Thema beschäftigen.
Selbstverständlich wurde ein besonderes Augenmerk auf die tatsächliche Abfalltrennung in den Klassen gelegt. Neben des üblichen Mülltrennsystems wurden zusätzliche Behälter für die Aludeckel der Schulmilch angeschafft.
Leider konnte aufgrund der coronabedingten Schulschließungen unser bereits bis ins Detail geplanter Atelierstag zum Thema nicht stattfinden. Ebenso wurde unser Sommerfest abgesagt, bei dem der Elternverein schon seit längerem auf Müllvermeidung und Nachhaltigkeit achtet.
In einigen Klassen wurden im Rahmen des Unterrichtsgegenstandes "Bildnerische Erziehung" Upcycling-Produkte hergestellt. Auch hier konnten aufgrund von COVID 19 nicht alle Projekte durchgeführt werden.
189
Die Inhalte wurden Mädchen wie auch Buben gleichermaßen vermittelt.
Zusammenarbeit mit dem Umweltamt der Stadt Graz - Workshop für die Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Klassen
Material (S.P.A.S.S.-Box) wurde ebenfalls vom Umweltamt ausgeborgt.
Leider konnte aufgrund von COVID 19 unser klassenübergreifender Atelierstag zum Thema nicht stattfinden, daher konnten wir auch keine Produkte bzw. Ergebnisse präsentieren.
In einigen Klassen wurden Upcycling-Produkte hergestellt, diese durften die Kinder mit nach Hause nehmen.
Sehr schade war, dass unser nachhaltig geplantes Sommerfest nicht stattfinden konnte. Dies ist aber jedenfalls für die wieder Zukunft geplant bzw. wurde auch schon so in den letzten Jahren umgesetzt.
Eine Evaluation war aufgrund der Schulschließungen durch COVID 19 nicht möglich.
Geschärftes Bewusstsein für nachhaltiges Kosumverhalten sowie für die Mülltrennung
Wir gehen mit Diversität an unserer Schule gut um und setzen gezielte Maßnahmen diesbezüglich ein.
Gute Aufgabenverteilung bei gleichzeitig guter Vernetzung aller LehrerInnen
Unterstützung durch die Schulleitung
Auch dem Elterverein ist das Thema Nachhaltigkeit ein großes Anliegen - z. B. Müllvermeidung bei der Nikolausaktion und Nachhaltigkeit beim Sommerfest.