Fridays for Future Klimawandel Projekt
Jahresbericht des Schuljahres 2019/2020
Schule: BG/BRG Dreihackengasse, Graz
KoordinatorIn: Mag. Kolar ThomasDirektorIn: Mag. Dr. Weitlaner Andrea
Handlungsbereiche:
- Einsparen von Ressourcen
- Reduzieren von Emissionen
- Mobilität und Verkehr
Inhalt
Durch die zahlreichen Fridays For Future Demos wurde das Interesse unserer Schülerinnen sehr stark auf das Thema Klimawandel gelenkt. Die Chemielehrer nahmen sich diesem Thema an und in mehreren Einheiten, die über ein Semester verteilt waren, wurde intensiv zum Klimawandel gearbeitet, wobei natürlich chemische Aspekte im Vordergrund standen.Am Ende wurde eine schöne Gangausstelllung für die Oberstufe gestaltet, deren Informationen zum Nachdenken anregten und sich auch mit der Wirkung von Fridays For Future auseinandersetzten. Auch ein Treffen mit Umwelt und Klimaexperten wäre geplant gewesen, dieses konnte aber aufgrund der Corona Maßnahmen nicht stattfinden.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Durchführung zahlreicher Projekte mit umweltrelevanten und ökologischen Aspekten:
- NAWI Woche für die 3 Klassen
- NAWI Tag für die 2 Klassen
- neues NAWI Lab
- Waldexkursionen
- Klimaspaziergang
- Klimaprojekt Oberstufe Chemie
- Funtech Joaneum
- Ausbildung von Umweltsprechern in allen Klassen
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Durch die zahlreichen Fridays For Future Demos wurde das Interesse unserer Schülerinnen sehr stark auf das Thema Klimawandel gelenkt. Die Chemielehrer nahmen sich diesem Thema an und in mehreren Einheiten, die über ein Semester verteilt waren, wurde intensiv zum Klimawandel gearbeitet, wobei natürlich chemische Aspekte im Vordergrund standen.
Am Ende wurde eine schöne Gangausstelllung für die Oberstufe gestaltet, deren Informationen zum Nachdenken anregten und sich auch mit der Wirkung von Fridays For Future auseinandersetzten. Auch ein Treffen mit Umwelt und Klimaexperten wäre geplant gewesen, dieses konnte aber aufgrund der Corona Maßnahmen nicht stattfinden.
Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen,
Reduzieren von Emissionen,
Mobilität und Verkehr
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
200
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
-
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
-
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
In Form einer Gangaustellung, welche über ein ganzes Semester erweitert und bearbeitet wurde.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
über ein direktes SchülerInnen Feedback im Unterricht
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Nachhaltigkeit in der Schule födern
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
fundiertes Wissen durch intensive Auseiandersetzung
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
besserer Schulgemeinschaft durch gute Zusammenarbeit mehrerer Oberstufenklassen
Wo liegen unsere Stärken?
schnelle Handlungsbereitschaft auf aktuelle Themen
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKeine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken