ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Honigbienen an der FloHe

Schule: OMS Florian Hedorferstraße
KoordinatorIn: Poschner Andrea
DirektorIn: Poschner Andrea
Handlungsbereiche:
  • Natur erleben im Schulumfeld
  • Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Inhalt
Nachdem sich eine Gruppe von Kolleginnen in die Betreuung unserer Bienen eingearbeitet hat, werden vermehrt die Schülerinnen zu Arbeiten herangezogen. Heuer (noch) nicht direkt am Bienenstock, weil homeschooling und der Beginn des Bienenjahres zusammenfielen.
Die Schülerinnen wurden mit den Materialien und Abläufen der Bienenbetreuung vertraut gemacht, im BU-Unterricht wurden die Bienen auf den dicht besetzten Rähmchen (im Plexiglaskasten) beobachtet. Die Prinzipien von Naturstudien wurden besprochen und eigene Skizzen angefertigt. In Gruppenarbeit wurden verschiedene Themen erarbeitet (Bienenwesen, Fortpflanzung, Ernährung, Honig und andere Bienenprodukte, Überwinterung, Varoamilbe, ... ) und die Ergebnisse auf Plakaten festgehalten. Diese wurden anderen Schulstufen als "Ausstellung" präsentiert. Dabei konnten auch Honig von unseren Bienen verkostet werden. Ein von den SchülerInnen erstellter Fragebogen sollte von den "Besucherinnen" ausgefüllt werden und wurde von einer Gruppe Schülerinnen ausgewertet, die die "Ausstellung" erarbeitet hatten (einschließlich Rückmeldung).

Es wurden keine Bilder hochgeladen.

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 5

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Kinder bekommen in verschiedenen Schulstufen verschiedene Aufgaben: Erweiterung des Nahrungsangebotes für die Bienen durch das Setzen/Betreuen von Pflanzen im Schulgarten, Zusammenbauen/Ausbessern/Reinigen der Rähmchen, Erarbeitung einer Ausstellung über die Bienen(Haltung)
Alle Kinder konnten den selbst geernteten Honig verkosten.
Die Arbeit der Kinder mit den Bienen (Start im Frühling) konnte durch das homeschooling nicht stattfinden.

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Nachdem sich eine Gruppe von Kolleginnen in die Betreuung unserer Bienen eingearbeitet hat, werden vermehrt die Schülerinnen zu Arbeiten herangezogen. Heuer (noch) nicht direkt am Bienenstock, weil homeschooling und der Beginn des Bienenjahres zusammenfielen.
Die Schülerinnen wurden mit den Materialien und Abläufen der Bienenbetreuung vertraut gemacht, im BU-Unterricht wurden die Bienen auf den dicht besetzten Rähmchen (im Plexiglaskasten) beobachtet. Die Prinzipien von Naturstudien wurden besprochen und eigene Skizzen angefertigt. In Gruppenarbeit wurden verschiedene Themen erarbeitet (Bienenwesen, Fortpflanzung, Ernährung, Honig und andere Bienenprodukte, Überwinterung, Varoamilbe, ... ) und die Ergebnisse auf Plakaten festgehalten. Diese wurden anderen Schulstufen als "Ausstellung" präsentiert. Dabei konnten auch Honig von unseren Bienen verkostet werden. Ein von den SchülerInnen erstellter Fragebogen sollte von den "Besucherinnen" ausgefüllt werden und wurde von einer Gruppe Schülerinnen ausgewertet, die die "Ausstellung" erarbeitet hatten (einschließlich Rückmeldung).

Handlungsbereiche
Natur erleben im Schulumfeld, Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
85

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Geschlechterspezifische Lernzugänge wurden nicht extra berücksichtigt.

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
keine

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Präsentation nur innerhalb der Schule.

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
durch Fragebogen

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Honigbienen an der FloHe

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Rückmeldung der SchülerInnen

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Interesse an Bienen wurde gefördert

Wo liegen unsere Stärken?

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken

Keine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken