Forstpraktikum der 9. Schulstufe
Schule: Waldorfschule
KoordinatorIn: Mag. Zwillink UrsulaDirektorIn: Mag. Zwillink Ursula
Handlungsbereiche:
- Natur erleben im Schulumfeld
- Reduzieren von Emissionen
- Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Inhalt
Beim gemeinsamen Forstpraktikum lernten die Schülerinnen und Schüler der 9. Schulstufe in Theorie und Praxis die Bewirtschaftung des Waldes kennenIn diesem Praktikum wurden nicht nur zahlreiche Bäume gepflegt und auch gepflanzt, sondern genauestens hinterfragt, welche Rolle der Wald in unserem Ökosystem spielt.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Neubau mit Mülltrennung ausgestattet
Der mit dem Schuljahr 2019/2020 fertig gestellte Neubau der Schule wurde mit Mülltrennbehältern ausgestattet.
Gartenbauunterricht für die 4. Bis 7. Schulstufe
Im eigenen Schulgarten lernen die SchülerInnen und Schüler im Fach „Gartenbau“ über das ganze Schuljahr hinweg den Kreislauf der Natur kennen und pflanzen, pflegen und ernten selbst regionale Nahrungsmittel.
Landwirtschaftspraktikum und Forstpraktikum der 9. Schulstufe
Die SchülerInnen der 9. Schulstufe absolvierten je ein mehrwöchiges Praktikum auf Bauernhöfen, wo sie im Rahmen des Landwirtschaftspraktikums kräftig mit anpackten. Beim gemeinsamen Forstpraktikum lernten sie in Theorie und Praxis die Bewirtschaftung des Waldes, dabei wurden zahlreiche Bäume gepflegt und auch gepflanzt.
Plastikfrei einkaufen – Projekt in der 9. Schulstufe
Plastikfrei einkaufen - geht das? Unter dem Motto beschäftigten sich die Schüler der 9. Schulstufe der Waldorfschule Klagenfurt mit dem Thema Plastik. In einem ersten Schritt wurden Zahlen und Fakten zum Plastikmüll recherchiert.
Danach erhielten die Schüler Kochrezepte mit dem Auftrag, die Zutaten in Lebensmittelgeschäften zu suchen, und zwar ohne Plastikverpackung.
So auch für Kärntner Käsnudeln. Fazit: Einige Lebensmittel findet man mit viel Suchen umweltfreundlich verpackt, viele aber nicht.
Teilnahme am Nachhaltigkeitstag der Universität Klagenfurt mit den SchülerInnen der Oberstufe
Im Mai nahmen die Tutoren (Klassenvorstände) mit den SchülerInnen der 9. Bis 12. Schulstufe mit ihren Klassen am Nachhaltigkeitstag der Universität Klagenfurt teil, eingeladen als Kooperationsschule der Universität. Die SchülerInnen besuchten die angebotenen Stationen und konnten sich auch individuell nach ihren Interessen informieren. Der Besuch und die Eindrücke wurden in den folgenden Stunden mit den Tutoren reflektiert.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Beim gemeinsamen Forstpraktikum lernten die Schülerinnen und Schüler der 9. Schulstufe in Theorie und Praxis die Bewirtschaftung des Waldes kennen
In diesem Praktikum wurden nicht nur zahlreiche Bäume gepflegt und auch gepflanzt, sondern genauestens hinterfragt, welche Rolle der Wald in unserem Ökosystem spielt.
Handlungsbereiche
Natur erleben im Schulumfeld,
Reduzieren von Emissionen,
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
21
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
In Gesprächen mit den Schülerinnen und Schülern wurden die Arbeit und die Erlebnisse im Wald aufgearbeitet.
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Die Schülerinnen und Schüler brachten sich aktiv zu dem Thema ein und fertigten eigene Mappen zu ihrer Vorstellung von "Wald" an.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die Schülerinnen und Schüler gehen mit einem wachen Bewusstsein durch unser Ökosystem in Kärnten und haben auch in anderen Unterrichtsfächern sichtbar Interesse gewonnen, die Natur zu erleben und zu gestalten.
Besonders gut war ihr Interesse daran zu erkennen, dass ein Teil des Schulgartens neu angelegt wurde und sie sich aktiv in die Gestaltung mit einbringen konnten.
Wo liegen unsere Stärken?
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenErasmus+