Wir „rackern“ gemeinsam – Traditionelle Bauweisen in der Freiraumgestaltung: Trockensteinmauern, na
Schule: HLUW Yspertal
KoordinatorIn: DI Böhm PeterDirektorIn: Mag. Hackl Gerhard
Inhalt
Die HLUW Yspertal startete im Winter ein Gartenprojekt, bei dem neben den Umweltzielen der Schule vor allem die sozialen Entwicklungsmöglichkeiten der SchülerInnen (Teamfähigkeit, Steigerung des Selbstwertes, Eigenverantwortung, Förderung der Klassengemeinschaft, Förderung der Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Jahrgängen „peer-to-peer-education“ und dadurch eine Verbesserung des gesamten Schulklimas) gefördert werden sollen.Im Rahmen eines 1-wöchigen Unterrichtsprojektes (im Jänner 2010) wurden von den SchülerInnen der 4. Jahrgänge Gartenparzellen zu verschiedenen Themen (wie z. B. Selbstversorgung, Zierfunktion, Erholung-Freizeit, traditionelle Bauweisen, Natur im Garten etc.) geplant. Diese Planungsergebnisse wurden im Rahmen einer Feier vor versammelter Schulgemeinschaft präsentiert. Dabei übergaben die KlassensprecherInnen der 4. Jahrgänge die erstellten Pläne inklusive Garten-Parzellen zur praktischen Umsetzung an die KlassensprecherInnen der 1. Jahrgänge.
Das erste Teilprojekt des groß angelegten Gartenprojektes richtete sich auf den Schwerpunkt der traditionellen Bauweise in der Freiraumgestaltung (Trockensteinmauern, naturnaher Wegebau und Weidengeflechte) – Bauweisen, die an regionaltypische Landschaftselemente angepasst sind.
In den erstellten Plänen der 4. Jahrgänge sind Trockensteinmauern zu Abgrenzungszwecken (Gartenabgrenzung, Sitzplatzabgrenzung) bzw. für Hochbeete, Weidentunnels für Beschattungszwecke, Weganlagen durch den Garten etc. vorgeschlagen, die von den SchülerInnen der 1. Jahrgänge im Praxisunterricht errichtet wurden/werden. Dabei wurde/wird auf die Verwendung von lokalen Baumaterialien (Steine aus dem Yspertal, Weiden aus dem Schulgarten) besonders Wert gelegt.
Die entstanden bzw. in Zukunft noch entstehenden Bauelemente werten nicht nur den Schulgarten optisch und ökologisch auf, sondern bieten auch den SchülerInnen wertvolle Praxiserfahrung.
Da erfahrungsgemäß viele AbsolventInnen der HLUW Yspertal im landschaftsplanerischen -bzw. im Lehrberuf tätig sind, wird dieses „wertvolle“ Wissen auch in Zukunft erfolgreich weiter getragen werden.
Es wurden keine Bilder hochgeladen.