OUTDOORUNTERRICHT
Schule: ÖKO-Mittelschule Pöchlarn
KoordinatorIn: Scheer Petra, BEdDirektorIn: Winkler Monika, MEd BEd
Inhalt
Natur erleben im ÖKO – UnterrichtHier seien nur einige Beispiele für den Outdoorunterricht angeführt:
11. Mai 2010 - Öko Lehrausgang 2ab ins Brunnenschutzgebiet
Folgende Aktivitäten standen diesmal auf dem Programm:
Pflanzen – Detektiv: In 2 Gruppen suchten die Schüler die Pflanzen, deren Namen auf 40 Kartonschilder geschrieben waren. Der Eifer war groß, galt es doch mehr Pflanzen als die gegnerische Gruppe zu entdecken. Bei der richtigen Bestimmung halfen Bücher und die Lehrerin.
Freies Schreiben: Die Schüler und Schülerinnen saßen verteilt im ganzen Naturlehrgebiet auf dem Boden, ohne einander zu sehen. Sie hatten die Anweisung, sich zuerst einmal umzusehen und umzuhören, und dann aufzuschreiben, was ihnen in den Sinn kam, wobei ausdrücklich darauf hingewiesen wurde, dass Fehler nebensächlich waren.
Die „literarischen“ Ergebnisse waren erstaunlich!
20. April 2010 - Brauchen wir die Jagd? - 2c
Der passionierte Jäger und Hegeringleiter Herr Hölzl konnte die ÖKO – Schüler der 2. Klassen von der Bedeutung der Jagd überzeugen und sie durch seine interessanten Ausführungen begeistern.
Voraussetzungen für verantwortungsvolle Jagd sind Naturverständnis und fundiertes Fachwissen. Jagdbares Wild, Jagdbehelfe, Jagdprüfung und Jagdhunde waren die Hauptthemen der Diskussion, bei der den Schülern die Fragen nicht ausgingen und Herr Hölzl fachkundig Auskunft erteilte.
26. März 2010 - ÖKO-Lehrausgang der 2c
Ziel: Auwald - "Wir begrüßen den Frühling"
E n d l i c h !
Erster ÖKO-Lehrausgang nach der langen Winterpause.
Die Frühlingssonne lockt uns hinaus in die Donauauen. Und da die Bäume noch keine Blätter tragen und das Sonnenlicht bis zum Waldboden dringt, entdecken wir zahlreiche Frühblüher: Schneeglöckchen, Bärlauch, Buschwindröschen, Blaustern, Gelbstern, Scharbockskraut und Veilchen besitzen Speicherorgane (Zwiebel, Wurzelknolle oder Erdspross).
Die einhäusige Hasel blüht, die zweihäusige Salweide bietet Bienen und Hummelköniginnen Nahrung, die Kornelkirsche (Gelber Hartriegel/Dirndl) blüht wunderschön gelb, erste Blätter sprießen beim Holunderstrauch und bei der Traubenkirsche.
Tagpfauenauge sowie Zitronenfalter gaukeln an uns vorbei und der C-Falter lässt sich auf der Weide beobachten.
Dicke, pelzige Hummeln brummen von Blüte zu Blüte – und jede davon ist eine echte Königin! Denn bei den Hummeln überwintern nur sie, mit den Eiern im Bauch, in frostsicheren Verstecken.
Junge Bärlauchblätter haben einen hohen Vitamin-C-Gehalt und schmecken köstlich zur Jause oder im Salat, aber Achtung – nicht mit giftigen Herbstzeitlosen oder Maiglöckchen verwechseln, das kann tödlich sein!
Bärlauchblätter treiben einzeln aus dem Boden, haben einen dünnen Blattstiel und starken Knoblauchgeruch.
Und im Frühling tut sich noch so einiges in der Natur – haltet nur eure Augen und Ohren offen - schaut, horcht, staunt und berichtet.
23. Oktober 2009 - ÖKO-Lehrausgang der 2c
Ziel: Pöchlarner Feld
Diesmal standen Heckenpflanzung, Heckenpflege und Ernte von Wildfrüchten auf dem Programm. Im Pöchlarner Feld pflanzten wir 80 Sträucher und verlängerten so eine bereits bestehende Hecke, die ÖKO-Schüler Jahre zuvor gesetzt hatten. Wolliger Schneeball, Dirndl, Pfaffenhütchen, Hasel, Roter Hartriegel, Vogelkirsche und Weißdorn wurden fachgerecht eingepflanzt. Die bereits bestehende Hecke schnitten wir zurück und wir pflückten Schlehen, Weißdornfrüchte und Hagebutten.
Aus den Schlehen wird köstlicher Schlehensaft bereitet, Weißdornfrüchte sind „heikräftig“ und werden zu Gelee eingekocht. Rezepte dazu gibt es bei uns!
Am 2. Oktober gingen wir in der Vogelau auf Entdeckungstour. Hauptaugenmerk legten wir auf die fruchtenden Sträucher. Wir sammelten Blätter zum Pressen und übten das Erkennen vieler in der Vogelau vorkommender Laubgehölze durch ein lustiges Spiel.
Schließlich holzten wir fröhlich den Japan-Flügelknöterich ab, ein invasiver Neophyt, der eine Gefahr für unseren Lebensraum darstellt. Wir spielten darauf Flöte…
Am 25.September verbrachten wir einige interessante Stunden in unserem Naturlehrgebiet.
Viel Spaß machte uns das Zusammenrechen der gemähten Wiesen. Wir waren geschickt und fleißig, im Nu waren die Mahden für den Abtransport fertig und so blieb uns noch genug Zeit für die Jagd nach Insekten. Unsere Beutetiere wurden in Dosenlupen bestaunt, beobachtet, bestimmt und anschließend wieder freigelassen: Heuschrecken, Zikaden, Waldmistkäfer, Kurzflügler, Glatter Laufkäfer und viele andere wurden vorübergehend zu unseren Forschungsobjekten.
Zur Auffrischung der Artenkenntnis in Botanik bestimmten wir außerdem Laubgehölze.
ÖKO im Herbstfieber bei sonnigen Temperaturen
Ausgerüstet mit Fahrrad und Helm, Becherlupen, Kescher und viel Neugierde starteten wir, die 3a, an den ersten drei ÖKO - Montagen Naturerkundungen in den Gebieten BSG und Losau. Unterwegs stärkten wir uns mit Äpfeln , Zwetschken und einer Jause im Freien. Wir erneuerten unsere Strauchkenntnisse, pressten ein für die Herbarmappe, lernten verschiedene Heckentypen kennen und suchten nach Tieren in ihren Lebensräumen. In 4 Stationen mit 4 Teams erkundeten wir das Gebiet Losau, um nach Insekten, Libellenlarven im Erlanghofbach, Pilzen im Wald und Sträuchern, Bäume der Hecke zu suchen. Mit 47 Punkten gingen das Team Michael, Paul, Selina, Melanie und Sabrina eindeutig in Führung. Aber abschließend gesagt, es hat allen Spaß gemacht, müde erreichten wir um 17 Uhr wieder Pöchlarn.
05. Oktober 2009 - ÖKO-Lehrausgang der 4ac
Ziel: Maureder Au und Brunnenschutzgebiet
Wiederholen der einheimischen Laubbäume, Sträucher, Wiesenblumen und vorkommenden Insekten.
Es wurden keine Bilder hochgeladen.