ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Mission Energiechecker

Jahresbericht des Schuljahres 2020/2021

Schule: NÖ Mittelschule Frankenfels
KoordinatorIn: DMS Aigelsreiter Renate, MA
DirektorIn: DMS Aigelsreiter Renate, MA
Handlungsbereiche:
  • Einsparen von Ressourcen
  • Reduzieren von Emissionen
  • Mobilität und Verkehr
Inhalt
Ziel dieses Projektes ist es, jungen Menschen für dieses wichtige Zukunftsthema Umweltschutz und Energieeinsparung zu sensibilisieren.
Dafür erhielt jede Klasse einen digitalen Thermometer, um für die richtige Temperatur im Klassenzimmer sorgen zu können. Leider waren die Schüler*innen über lange Strecken nicht in der Schule und coronabedingt musste viel gelüftet werden, sodass die Einhaltung der optimalen Wärme nicht immer leicht war.
Außerdem wurde der Workshop „Wir sind Energie Zukunft“ durchgeführt. Folgende Themen werden in diesem Workshop behandelt: Energieformen und deren Veränderung in der Geschichte, Erzeugung und Verwendung von alternativ und umweltfreundlich erzeugter Energie, sowie praktische Anwendungen wie z. B.: Messen des Stromverbrauchs verschiedener Geräte und Berechnen deren Jahresverbrauch, sowie weitere Denkaufgaben zum Thema.
Workshop "Wir sind Energie Zukunft"

Workshop "Wir sind Energie Zukunft"

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Gesunde Jause - wegen Corona nicht durchführbar gewesen
Vital for Brain - Bewegungseinheiten im Unterricht
Radlhit - Erziehung zur umweltbewussten Anreise
Mülltrennung
Persönlichkeitsbildung - SOKO-Tage

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Ziel dieses Projektes ist es, jungen Menschen für dieses wichtige Zukunftsthema Umweltschutz und Energieeinsparung zu sensibilisieren.
Dafür erhielt jede Klasse einen digitalen Thermometer, um für die richtige Temperatur im Klassenzimmer sorgen zu können. Leider waren die Schüler*innen über lange Strecken nicht in der Schule und coronabedingt musste viel gelüftet werden, sodass die Einhaltung der optimalen Wärme nicht immer leicht war.
Außerdem wurde der Workshop „Wir sind Energie Zukunft“ durchgeführt. Folgende Themen werden in diesem Workshop behandelt: Energieformen und deren Veränderung in der Geschichte, Erzeugung und Verwendung von alternativ und umweltfreundlich erzeugter Energie, sowie praktische Anwendungen wie z. B.: Messen des Stromverbrauchs verschiedener Geräte und Berechnen deren Jahresverbrauch, sowie weitere Denkaufgaben zum Thema.

Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen, Reduzieren von Emissionen, Mobilität und Verkehr

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
106

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Unterschiedliches Temperaturempfinden zwischen den Geschlechtern

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Zusammenarbeit mit der Gemeinde Frankenfels (Beauftragter Herr Hollaus) und
EnU
Workshopleiterin Frau Wurm

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Veröffentlichung auf Homepage und von EnU

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Berechnung der Einsparung der Energie, des Wasserverbrauchs, der Wärmeerzeugung

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Das Ergebnis der Berechnung ist leider noch nicht bekannt. Aber daran wird der Erfolg erkennbar sein. (Wie viel Ersparnis hat es gegeben?)

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Bewussteres Hinschauen auf den Verbrauch von Wasser, Energie und Wärme

Wo liegen unsere Stärken?

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken
Zertifizierte Gesunde Schule

Weitere Netzwerke
IT-Kidz; BO; Lesekulturschule; MINT-Gütesiegel; Singende klingende Schule