ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Eigenes Gemüse für die Schulküche

Jahresbericht des Schuljahres 2020/2021

Schule: MS Zurndorf
KoordinatorIn: Brandstetter Irene, BEd
DirektorIn: Kappel Gerda, BEd
Handlungsbereiche:
  • Natur erleben im Schulumfeld
  • Gestalten von Schul- und Freiräumen
  • Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Inhalt
Im Schulhof legten die SchülerInnen der beiden 4.Klassen gemeinsam mit ihren LehrerInnen drei Hochbeete an, um eigenes Gemüse und Kräuter für die Unterrichtsgegenstände Ernährung und Haushalt sowie Biologie anzupflanzen.
Beim Befüllen der Beete mit Ästen und Erde hatten die motivierten SchülerInnen sichtlich Spaß. Das Anbauen und Pflegen der Pflanzen übernahmen die SchülerInnen in EH, in NATE und in ihren Pausen. Die Ernte für die Schulküche fiel erfreulich aus. Die gesunden Lebensmittel verarbeiteten die fleißigen GärtnerInnen in der Schulküche, wo sie sich mit Gaumenfreude von der guten Qualität überzeugen konnten.
Hochbeet im Schulhof, 4.Klassen

Hochbeet im Schulhof, 4.Klassen

Leon am Hochbeet

Leon am Hochbeet

Bereit zur Ernte

Bereit zur Ernte

Die Mädchen bei der Ernte

Die Mädchen bei der Ernte

Kohlrabiernte

Kohlrabiernte

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 6

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Gesundheitsförderung durch Anlegen einiger Hochbeete im Schulhof und eigenem Anbau von Kräutern und Gemüse sowie deren Verarbeitung im Unterrichtsgegenstand Ernährung und Haushalt

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Im Schulhof legten die SchülerInnen der beiden 4.Klassen gemeinsam mit ihren LehrerInnen drei Hochbeete an, um eigenes Gemüse und Kräuter für die Unterrichtsgegenstände Ernährung und Haushalt sowie Biologie anzupflanzen.
Beim Befüllen der Beete mit Ästen und Erde hatten die motivierten SchülerInnen sichtlich Spaß. Das Anbauen und Pflegen der Pflanzen übernahmen die SchülerInnen in EH, in NATE und in ihren Pausen. Die Ernte für die Schulküche fiel erfreulich aus. Die gesunden Lebensmittel verarbeiteten die fleißigen GärtnerInnen in der Schulküche, wo sie sich mit Gaumenfreude von der guten Qualität überzeugen konnten.

Wurde diese ÖKOLOG-Aktivität als Projekt vom Bildungsförderungsfonds für nachhaltige Entwicklung gefördert und hat die Schule eine Projektdokumentation abgegeben?
Diese ÖKOLOG-Aktivität wurde als Projekt vom Bildungsförderungsfonds für Umwelt und Gesundheit gefördert. Die Schule hat eine Projektdokumentation abgegeben.

Handlungsbereiche
Natur erleben im Schulumfeld, Gestalten von Schul- und Freiräumen, Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
36

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Jeder durfte mitanpacken, mit der Scheibtruhe fahren, schaufeln, gärtnern und kochen, und dabei selbst auswählen, welche Arbeiten zu ihm passen.
Einige der Burschen übernahmen die körperlich schwierigeren Arbeiten.

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Eine Holzbau-Firma baute die gewünschten Beete. Die Gemeinde stellte die benötigte Erde zur Verfügung, welche die Gemeindemitarbeiter zur Schule brachten.

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Das Projekt findet man in der Gemeindezeitung und auf der Homepage der Schule.
Bei der Abschlussfeier der 4.Klassen konnten die Gäste (Bürgermeister und Eltern) die Beete besichtigen.

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Im Unterrichtsgegenstand Ernährung und Haushalt wurden die diversen Kräuter (Kräuterkunde) in Speisen verarbeitet und anschließend verkostet.
Gemeinsam mit den SchülerInnen wurde überlegt, durch welche Gemüsesorten und Kräuter die Beete im kommenden Jahr erweitert werden sollten.

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Gesundheitsförderung und Müllvermeidung; Klimaschutz

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Die Schüler hatten Spaß beim Anlegen des Hochbeetes, beim "Garteln", bei der Ernte, bei der Verarbeitung und bei der Verkostung der Speisen.
Zudem wissen sie über die richtige Zeit des Anbaus verschiedener Gemüsesorten, ihre Pflege und den Zeitpunkt der Ernte Bescheid. Einige SchülerInnen haben ihre Eltern dazu angeregt, auch im eigenen Garten Gemüse anzubauen.

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Im Schulhof steht nun ein Schmuckstück, ein Anziehungspunkt für die SchülerInnen und Blickfang für Besucher, der gleichzeitig auf Nutzpflanzen aufmerksam macht und somit gleichermaßen
den gewünschten Lerneffekt erzielt.
Das Ernährungsbewusstsein der SchülerInnen wurde geschärft.

Wo liegen unsere Stärken?
Förderung von:
Gemeinschaftsgefühl
Begeisterungsfähigkeit
Eigenverantwortung
Eigeninitiative
Verantwortungsbewusstsein
Kreativität
Zuverlässigkeit
Neugier
Teamfähigkeit

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken

Keine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken

Weitere Netzwerke
klimaaktiv