Umgestaltung des Schulgartens
Schule: Integratives Montessori Atelier - Volksschule und Sekundarstufe
KoordinatorIn: Forstner LeaDirektorIn: Haas Karin
Inhalt
Von Schülerinnen und Schülern der Primaria- und Sekundarstufe wurden Hochbeete angelegt und Kräuter- und verschiedene Nutzpflanzen angesiedelt. Zusätzlich gab es theoretische Auseinandersetzungen mit den unterschiedlichen Pflanzenarten. Mit Arbeitsaufträgen wurden unterschiedliche Themen wie z.B.: Obst- und Gemüsesorten unterscheiden, Bestäubung von Pflanzen, Weiterverarbeitung von Lebensmittel, Aufbau eines Hochbeetes, Material- und Arbeitsaufwand der Herstellung eines Hochbeetes, langfristige Nutzung der Hochbeete, usw.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Ernährung und Nachhaltigkeit: Was bedeutet „gesunde Ernährung“
Beginn mit der Umgestaltung des Schulgartens
Anlegen verschiedener „Naschecken“ für die Kinder und mobile Hochbeete bepflanzen
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Von Schülerinnen und Schülern der Primaria- und Sekundarstufe wurden Hochbeete angelegt und Kräuter- und verschiedene Nutzpflanzen angesiedelt. Zusätzlich gab es theoretische Auseinandersetzungen mit den unterschiedlichen Pflanzenarten. Mit Arbeitsaufträgen wurden unterschiedliche Themen wie z.B.: Obst- und Gemüsesorten unterscheiden, Bestäubung von Pflanzen, Weiterverarbeitung von Lebensmittel, Aufbau eines Hochbeetes, Material- und Arbeitsaufwand der Herstellung eines Hochbeetes, langfristige Nutzung der Hochbeete, usw.
Von Schülerinnen und Schülern der Primaria- und Sekundarstufe wurden Hochbeete angelegt und Kräuter- und verschiedene Nutzpflanzen angesiedelt. Zusätzlich gab es theoretische Auseinandersetzungen mit den unterschiedlichen Pflanzenarten. Mit Arbeitsaufträgen wurden unterschiedliche Themen wie z.B.: Obst- und Gemüsesorten unterscheiden, Bestäubung von Pflanzen, Weiterverarbeitung von Lebensmittel, Aufbau eines Hochbeetes, Material- und Arbeitsaufwand der Herstellung eines Hochbeetes, langfristige Nutzung der Hochbeete, usw.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
29
29
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Jeder Schüler und jede Schülerin durfte seine/ihre Ideen einbringen und Pflanzen mitbringen.
Jeder Schüler und jede Schülerin durfte seine/ihre Ideen einbringen und Pflanzen mitbringen.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Unterstützung von Eltern und Bekannten,
Ausgediente Knoblauchkisten wurden gespendet und in die Schule transportiert.
Erde wurde von einer Kompostfirma zur Verfügung gestellt.
Unterstützung von Eltern und Bekannten,
Ausgediente Knoblauchkisten wurden gespendet und in die Schule transportiert.
Erde wurde von einer Kompostfirma zur Verfügung gestellt.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Bilder findet man auf der Facebook-Seite der Schule.
Bilder findet man auf der Facebook-Seite der Schule.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Das geerntete Gemüse wurde verkocht und verkostet.
Das geerntete Gemüse wurde verkocht und verkostet.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die Kinder durften Erfahrungen miteinander und mit dem Kreislauf des Lebens sammeln. Das Band der Gemeinschaft wurde stärker.
Die Kinder durften Erfahrungen miteinander und mit dem Kreislauf des Lebens sammeln. Das Band der Gemeinschaft wurde stärker.
Wo liegen unsere Stärken?
Gemeinsam sind wir stark und schaffen vieles.
Gemeinsam sind wir stark und schaffen vieles.