100 Jahre - 100 Steine/ 100 ljet - 100 kamenov
Jahresbericht des Schuljahres 2020/2021
Schule: Volksschule Hornstein / osnovna škola Vorištan
KoordinatorIn: vVL Pinterits Brigitte, BEdDirektorIn: VDir Neukam Andrea
Handlungsbereiche:
- Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
- Natur erleben im Schulumfeld
- Kultur des Lehrens und des Lernens
Inhalt
Was wäre, wenn Steine zu uns sprechen könnten? Worüber würden sie uns erzählen?Hornsteins Kinder beschäftigten sich ganz intensiv mit Steinen in ihrer Heimatgemeinde. Sie fanden nicht nur den Stein im Namen ihres Ortes, sondern auch als Fossil am Sonnenberg, in zahlreichen Gebäuden und Denkmälern, in der Landschaft und in alten und neuen Geschichten.
Die Schülerinnen und Schüler erkundeten in einer Fülle von Aktivitäten, wie Lehrausgängen, Wanderungen, Kreativstationen mit viel Freude und Eifer das alte "Hornstein" im "jungen Burgenland".
Gemeinsam mit dem LehrerInnenteam gestalteten sie ein "HornSTOANOS SAGEN/VoriŠTOANIS POVIDAJU DENK-MAL-Rätselheft" mit Bildern, Geschichten und knfiffligen Denkaufgaben. - Unser Beitrag zum 750 Jahr Jubiläum Hornsteins und dem 100. Geburtstag des Landes Burgenland.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 3
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Wir haben wieder unser Gemüsebeet bepflanzt - durch den Lockdown später als geplant. Doch unsere Paradeiser sind gewachsen, die Kräuter auch.
Die Pflege der Beete ist nicht so einfach. Da suchen wir noch bessere Lösungen.
Maßnahme im Detail
Bitte beschreiben Sie hier eine Maßnahme / ein Projekt näher. Diese Beschreibung wird als Inhaltsangabe Ihres Berichts verwendet.
Was wäre, wenn Steine zu uns sprechen könnten? Worüber würden sie uns erzählen?
Hornsteins Kinder beschäftigten sich ganz intensiv mit Steinen in ihrer Heimatgemeinde. Sie fanden nicht nur den Stein im Namen ihres Ortes, sondern auch als Fossil am Sonnenberg, in zahlreichen Gebäuden und Denkmälern, in der Landschaft und in alten und neuen Geschichten.
Die Schülerinnen und Schüler erkundeten in einer Fülle von Aktivitäten, wie Lehrausgängen, Wanderungen, Kreativstationen mit viel Freude und Eifer das alte "Hornstein" im "jungen Burgenland".
Gemeinsam mit dem LehrerInnenteam gestalteten sie ein "HornSTOANOS SAGEN/VoriŠTOANIS POVIDAJU DENK-MAL-Rätselheft" mit Bildern, Geschichten und knfiffligen Denkaufgaben. - Unser Beitrag zum 750 Jahr Jubiläum Hornsteins und dem 100. Geburtstag des Landes Burgenland.
Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld,
Natur erleben im Schulumfeld,
Kultur des Lehrens und des Lernens
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
122
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Aktivitäten wie Wandern, Gips gießen, zeichnen, Rätsel lösen, Gebäude erkunden und viele mehr, ließen uns den Spielraum für jeden etwas Passendes anzubieten und Kooperation zu ermöglichen.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Zusammenarbeit mit der Gemeinde, dem Pfarrer, der Bücherei und Betrieben im Ort
Befragung von Zeitzeugen und Gemeindepolitikern
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Präsentation auf der Schulhomepage
Zeitungsberichte wurden verfasst und veröffentlicht
Die hergestellten Denkmalhefte liegen auf der Gemeinde auf
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Das Projekt läuft noch bis Ende dieses Jahres. Die Reflexion erfolgt danach.
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Eltern unserer Schüler sprechen uns auf dieses Projekt an, weil die Kinder so viel Wissen und Erfahrungen nach Hause tragen.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die Verbundenheit zum Ort hat sich verfestigt.
Die Bewusstheit für die Zweisprachigkeit des Ortes hat sich intensiviert.
Die Kinder können von gemeinsamen Erlebnissen berichten, das verbindet sie klassenübergreifend.
Wo liegen unsere Stärken?
Wir entwickeln Projekte als Team. Ideen werden aufgenommen und aus dem Funken entsteht ein ein großes Ganzes in dem sich jeder wiederfinden kann.
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKeine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken