Ein Schulgarten für die MS 2 Deutschlandsberg
Schule: MS Deutschlandsberg
KoordinatorIn: Mag. Köstenbauer WolfgangDirektorIn: Janits Beatrix
Handlungsbereiche:
- Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
- Natur erleben im Schulumfeld
- Gestalten von Schul- und Freiräumen
Inhalt
In Kooperation mit der Energieagentur Steiermark und der Stadtgemeinde Deutschlandsberg wurde auf einem brachliegenden Teilstück des Schulhofs ein Schulgarten mit „Chillbereich“ errichtet.Die Planung erfolgte durch das Ökolog-Team in Kooperation mit der Erergieagentur - Ortsstelle Deutschlandsberg.
Die Umsetzung erfolgte gemeinsam mit den SuS der 4. Klassen des Wahlpflichtfaches „Vitalität und Ökologie“ und der Energieagentur Steiermark sowie den Lehrkräften.
Sämtliche bauliche Maßnahmen erfolgten unter ökologischen Kriterien, insbesondere der Einsparung von Ressourcen. So wurden beispielsweise Hochbeete aus Paletten gebaut diese mit Kompost des Stadtgartens aufgefüllt.
Unsere im vergangenen Schuljahr errichteten Palettenmöbel fanden im Chillbereich einen neuen Platz, welcher sehr gerne von den SuS besucht und genutzt wird.
Die Stadtgemeinde errichtete zudem einen Trinkbrunnen im Garten, welcher einerseits ggf. für die Gartenbewässerung und andererseits allen SuS in der Hofpause und beim Sport als Wasserstelle dient.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Ausbau/Weiterentwicklung des Wahlpflichtfachs „Vitalität und Ökologie“ mit Schwerpunktsetzungen hinsichtlich des ÖKOLOG Qualitätssterns.
Hauptthema: Schulfreiräume gestalten und nutzen.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
In Kooperation mit der Energieagentur Steiermark und der Stadtgemeinde Deutschlandsberg wurde auf einem brachliegenden Teilstück des Schulhofs ein Schulgarten mit „Chillbereich“ errichtet.
Die Planung erfolgte durch das Ökolog-Team in Kooperation mit der Erergieagentur - Ortsstelle Deutschlandsberg.
Die Umsetzung erfolgte gemeinsam mit den SuS der 4. Klassen des Wahlpflichtfaches „Vitalität und Ökologie“ und der Energieagentur Steiermark sowie den Lehrkräften.
Sämtliche bauliche Maßnahmen erfolgten unter ökologischen Kriterien, insbesondere der Einsparung von Ressourcen. So wurden beispielsweise Hochbeete aus Paletten gebaut diese mit Kompost des Stadtgartens aufgefüllt.
Unsere im vergangenen Schuljahr errichteten Palettenmöbel fanden im Chillbereich einen neuen Platz, welcher sehr gerne von den SuS besucht und genutzt wird.
Die Stadtgemeinde errichtete zudem einen Trinkbrunnen im Garten, welcher einerseits ggf. für die Gartenbewässerung und andererseits allen SuS in der Hofpause und beim Sport als Wasserstelle dient.
Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld,
Natur erleben im Schulumfeld,
Gestalten von Schul- und Freiräumen
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
15
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Ja
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Energieagentur Steiermark
Stadtgemeinde Deutschlandsberg
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Mehrere Artikel in allen regonalen Printmedien. Weitere Berichterstattung durch die Energieagentur Steiermark.
Social Media: Der gesamte Projektverlauf wurde auf der Facebookseite der MS 2 gepostet und mit Facts und Bildern gestaltet.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Mündliches Feedback in mehreren Schulklassen. Miteinbeziehung einer 1. Klasse, welche eine Bienenweide anlegen konnte. Wecken der Begeisterung für ökologische Schwerpunkte an unserer Schule.
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Gestaltung von Schulfreiräumen
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Verschönerung des Schulhofes. SchülerInnen, Lehrpersonen und sämtliches Personal (Nachmittagsbetreuung, Reinigungspersonen) gaben ein sehr positives Feedback hinsichtlich der Aufwertung des Schulhofes durch den neuen Garten und Chillbereich.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Gesteigerte Wertschätzung, SchülerInnen erkunden in den Pausen den Garten, riechen an Kräutern, lernen Pflanzen kennen und beobachten das Wachstum der Nutz- und Zierpflanzen.
Wo liegen unsere Stärken?
Teamgeist, Umsetzungsvermögen, Kooperation mit der Stadtgemeinde (sehr gute, professionelle Kontakte zu Stadtamt und Bauhof).
Rückhalt durch die Schulleitung und das Kollegiums.
Gute personelle Ressourcen bzw Fachkompetenzen.
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKeine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken
Weitere Netzwerke
MINT, Schulsportgütesiegel in Gold, Meistersingerschule