ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Fastensuppe-to-go

Schule: HLW Hartberg
KoordinatorIn: Kranycan Denise, MA, BEd
DirektorIn: Mag. Schöller Helga
Inhalt
Zweimal in der heurigen Fastenzeit lud eine Klasse die ganze Schulgemeinschaft ein, Fastensuppe-to-go als Trinksuppe aus dem Glas zu konsumieren, , mit Abstand und bestens organisiert.

Mit Suppe Gutes tun!
Eine schmackhafte Erdäpfelcremesuppe, um sich besser zu fühlen: weil sie wärmt und sättigt, indem man sie genießt, und weil durch die Spende dafür Notleidenden geholfen wird. Das ist das Konzept der Fastensuppenaktion, die an der HLW Hartberg durchgeführt wurde. Heuer konnten 400 Euro erwirtschaftet werden, sie wurden an die Caritas Hartberg übergeben.
Fastensuppe

Fastensuppe

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 5

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Es wurden mehrere Projekte umgesetzt, um die Entwicklungsziele zu erreichen.
Fastensuppe-to-go:
Zweimal in der heurigen Fastenzeit wurde die ganze Schulgemeinschaft ein, Fastensuppe-to-go zu konsumieren: als Trinksuppe aus dem Glas. Die freiwilligen Spenden wurden an eine gemeinnützige Organisation übergeben.

Briefe gegen die Einsamkeit:
Sozialaktion gegen die Vereinsamung von Senioren in Seniorenheimen.

Handy-Recycling:
Teilnahme am Handy-Recycling Schulwettbewerb des Jane Goodall Institutes.

Befragung im Rahmen der Gesunden BHMS:
Gemeinsam mit Styria vitalis wurde erneut eine umfangreiche Befragung der Schüler/innen durchgeführt. Diese diente der Erhebung des Ist-Zustandes in Bezug auf gesundheitsförderliche
Rahmenbedingungen an unserer Schule.

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Zweimal in der heurigen Fastenzeit lud eine Klasse die ganze Schulgemeinschaft ein, Fastensuppe-to-go als Trinksuppe aus dem Glas zu konsumieren, , mit Abstand und bestens organisiert.

Mit Suppe Gutes tun!
Eine schmackhafte Erdäpfelcremesuppe, um sich besser zu fühlen: weil sie wärmt und sättigt, indem man sie genießt, und weil durch die Spende dafür Notleidenden geholfen wird. Das ist das Konzept der Fastensuppenaktion, die an der HLW Hartberg durchgeführt wurde. Heuer konnten 400 Euro erwirtschaftet werden, sie wurden an die Caritas Hartberg übergeben.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
18
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Die Bewusstseinsbildung zur Gesundheitsförderung und gesunder Ernährung und die kulturellen Aspekte der Aktion wurden allen Schülerinnen und Schüler gleichermaßen ermöglicht.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Die Spendenerlöse der Aktion wurden der Caritas Hartberg übergeben.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Durch die Veröffentlichung in sozialen Medien, auf der Schul-Homepage sowie in regionalen Medien.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die Aktion Fastensuppe-to-go wurden von zahlreichen Schülerinnen und Schülern und Lehrerinnen und Lehren in Anspruch genommen. Aus dem Projekt heraus gibt es Überlegungen, eine gesunde Zwischenmahlzeit regelmäßig anzubieten und zeitlich auszudehnen.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Es gibt Überlegungen, der Schulgemeinschaft regelmäßig eine Zwischenmahlzeit am Vormittag in dieser Form anzubieten.
Wo liegen unsere Stärken?
Unsere Stärken liegen im ganzheitlichen Zugang zu Projekten und der regen Teilnahme von Schülerinnen und Schülern und dem für solche Aktionen zusätzlich notwendigen Engagements aus dem Kollegium.