ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Ökotoxikologie und Wasser

Schule: HLUW Yspertal
KoordinatorIn: DI Böhm Peter
DirektorIn: Mag. Hackl Gerhard
Inhalt
Im Schuljahr 2020/21 war wieder eine Zusammenarbeit mit unserem Partner, der Südböhmischen Universität in Budweis, Fakultät Fischerei und Gewässerschutz im Rahmen eines INTERREG-Projektes geplant gewesen. Es war ein 4tägiges Unterrichtsprojekt mit einem 4. Jahrgang geplant, bestehend aus 2 Arbeitstagen in Yspertal, sowie einer Exkursion zum Partner nach Vodnany/Tschechien.
Geplante Inhalte waren: Was ist Ökotoxikologie? Inwiefern betrifft sie Gewässer und ihre Organismen. Wie kann man den Einfluss verursachender Substanzen wie Pharmazeutika, hormonell wirksame Substanzen im Gewebe bzw. Organismus nachweisen und was hat das für konkrete Auswirkungen auf Lebensgemeinschaften und Lebensräume.
Es konnte ein Einführungstag zum Thema abgehalten werden, allerdings nur über Online-Betreuung seitens des Partners. Die SchülerInnen bekamen dabei einen Einblick in die Thematik, sowie in die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens anhand von Papers zum Thema. Alle weiteren, praktischen Teile des Projektes mussten coronabedingt gestrichen werden.
Schülerpräsentation beim Ökotox-Projekt

Schülerpräsentation beim Ökotox-Projekt

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 6

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Klimaschutzschwerpunkt: Planung bzw. Beginn der Umsetzung einiger Projekte, Corona-bedingt leider teilweise verzögert bzw. aufgeschoben: z.B. Klimaschutzfotowettbewerb, Klimabotschafter, Klimafreundliche Klassenziele, Klimafreundliche Schulanreise. Durchführung einer Fachtagung zu Klimawandel und Niederschlägen. Fahrrad- und Elektronikbörse.

Außerdem: Rauchfreie HLUW weiter umgesetzt. EUP Umweltzeichen lt. QIBB umgesetzt. Laufende Pflege und Entwicklung unseres Schulgartens. Abschluss des Projektes zur Umgestaltung des Parks der Naturwissenschaften. Einige umweltwirtschaftliche Unterrichtsprojekte (wegen Corona leider nur wenige im Vgl zu anderen Jahren). Projekt Arbeitstage. Peer Learning. 2 Ferienwochen "Young Life". Engagierte vielseitige Internatsbetreuung. Täglich begleitete Sportangebote im Internat. Umfangreiche Sportplätze rund um die Schule. Buddy-Woche für neue SchülerInnen und laufende Begleitung im ersten Jahr (Peer Mediation). Selbstverwalteter Jugendtreff. Kapelle mit Meditationsraum. Drogenprävention. Diverse soziale Engagements (Übungsfirmen) wie SOS Kinderpatenschaft. Regionales-saisonales-biologisches Pausenbuffet von und für SchülerInnen (Übungsfirma). Partnerschaft mit Südböhmischer Universität Budweis. Zusatzausbildungen wie: Sicherheitsvertrauensperson, Gefahrgut, Qualitätsbeauftragte(r) für KMUs, WildbachbegeherIn, Führung von Hubstaplern. Schulchor, Spielmusik und Schulorchester. Regelmäßig erfolgreiche Teilnahme an Redewettbewerben bis Bundesebene. Bewerbungstraining mit Experten. Bundessieg einer Diplomarbeit im Wettbewerb Jugend Innovativ. Erfolgreiche Rezertifizierung mit dem Österr. Umweltzeichen für Schulen im Nov. 2020.

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Im Schuljahr 2020/21 war wieder eine Zusammenarbeit mit unserem Partner, der Südböhmischen Universität in Budweis, Fakultät Fischerei und Gewässerschutz im Rahmen eines INTERREG-Projektes geplant gewesen. Es war ein 4tägiges Unterrichtsprojekt mit einem 4. Jahrgang geplant, bestehend aus 2 Arbeitstagen in Yspertal, sowie einer Exkursion zum Partner nach Vodnany/Tschechien.
Geplante Inhalte waren: Was ist Ökotoxikologie? Inwiefern betrifft sie Gewässer und ihre Organismen. Wie kann man den Einfluss verursachender Substanzen wie Pharmazeutika, hormonell wirksame Substanzen im Gewebe bzw. Organismus nachweisen und was hat das für konkrete Auswirkungen auf Lebensgemeinschaften und Lebensräume.
Es konnte ein Einführungstag zum Thema abgehalten werden, allerdings nur über Online-Betreuung seitens des Partners. Die SchülerInnen bekamen dabei einen Einblick in die Thematik, sowie in die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens anhand von Papers zum Thema. Alle weiteren, praktischen Teile des Projektes mussten coronabedingt gestrichen werden.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
24
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Die beteiligten SchülerInnen konnten sich selbstständig in kleine Teams zusammenfinden in denen sie jeweils konkrete Aufgaben zur Planung des Projektes umsetzten.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
INTERREG-Projekt mit Partneruniversität aus Tschechien
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
1 Presseartikel zum Thema war möglich.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Noch gar nicht, da nicht abgeschlossen.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
--
Wo liegen unsere Stärken?
Kreativität, Technische Umsetzungsmöglichkeiten, Engagement der SchülerInnen