ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Der Wald der Zukunft

Jahresbericht des Schuljahres 2020/2021

Schule: Volksschule Irschen
KoordinatorIn: VD Pichler Elisabeth, BEd
DirektorIn: VD Pichler Elisabeth, BEd
Inhalt
Der ideale Wald ist bunt, artenreich und vielfältig. Es ist wichtig darauf zu achten, dass nur jene Bäume eingepflanzt werden, die sich am jeweiligen Standort am wohlsten fühlen. Intakte Wälder sind lebensnotwendig, da sie für saubere Luft und reines Wasser sorgen. Sie kühlen das Klima in ihrer Umgebung und liefern wertvolle Rohstoffe.
Im Rahmen der heurigen Schultüten Aktion luden Hitradio Ö3 und die Österreichischen Bundesforste die Kinder mit den LehrerInnen ein, gemeinsam den Wald der Zukunft zu pflanzen.
Dafür wurde jedem Kind der ersten Klasse ein Lärchensamen geschenkt um an der größten Baumpflanzaktion des Landes teilnehmen zu können.
Der Wald der Zukunft

Der Wald der Zukunft

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 6

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Wegen der Pandemie leider keine Aktivitäten.....

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Der ideale Wald ist bunt, artenreich und vielfältig. Es ist wichtig darauf zu achten, dass nur jene Bäume eingepflanzt werden, die sich am jeweiligen Standort am wohlsten fühlen. Intakte Wälder sind lebensnotwendig, da sie für saubere Luft und reines Wasser sorgen. Sie kühlen das Klima in ihrer Umgebung und liefern wertvolle Rohstoffe.
Im Rahmen der heurigen Schultüten Aktion luden Hitradio Ö3 und die Österreichischen Bundesforste die Kinder mit den LehrerInnen ein, gemeinsam den Wald der Zukunft zu pflanzen.
Dafür wurde jedem Kind der ersten Klasse ein Lärchensamen geschenkt um an der größten Baumpflanzaktion des Landes teilnehmen zu können.

Handlungsbereiche
Keine Handlungsbereiche vorhanden

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
0

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."

Woran haben wir den Erfolg erkannt?

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?

Wo liegen unsere Stärken?

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken
Zertifizierte Gesunde Schule