Ernte, Verarbeitung und Verlosung des Ertrages aus dem Lavendel-und Rosenbeet
Jahresbericht des Schuljahres 2020/2021
Schule: MS Kematen
KoordinatorIn: Mag. Falch MoritzDirektorIn: Dipl. Päd. Krickl Alexander, MSc, BEd
Handlungsbereiche:
- Natur erleben im Schulumfeld
- Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
- Schulklima und Partizipation
Inhalt
Die Kräuterpädagogin und eine zweite Kollegin verarbeiteten unter Einbeziehung einiger SchülerInnen und eines Kindes mit SPF den Lavendel zu Salbe.In den einzelnen Klassen wurden dann je 5 Salben kurz vor dem Elternsprechtag verlost. Ein beigelegter Text brachte zum Ausdruck, dass die Mitarbeit der Eltern in Bezug auf homeschooling äußerst geschätzt wird.
Der Rest wurde zum Verkauf angeboten und der Ertrag floss auf das Ökolog-Konto.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 5
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Wir konnten Ziel 1 aufgrund der Pandemie nicht verwirklichen.
Ziel 2 wurde zum Teil durchgeführt:
Die Ernte aus dem Lavendel-und Rosenbeet wurde zu Salbe verarbeitet und in den Klassen verlost, um den Eltern zum virtuellen Elternsprechtag eine Freude zu bereiten. Ebenso wurde der bewährte Workshop zum kritischen Umgang mir dem Handy zum Teil durchgeführt.
Aufgrund von Umbaumaßnahmen auf dem Schulgelände konnte das Freiluftklassenzimmer in diesem Jahr erst im Juni aktiviert werden. Ebenso betroffen waren leider die Kräuterspirale, der Kompost und das Hochbeet.
Die Neophytenaktion konnte ebenfalls im Juni durchgeführt werden.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Die Kräuterpädagogin und eine zweite Kollegin verarbeiteten unter Einbeziehung einiger SchülerInnen und eines Kindes mit SPF den Lavendel zu Salbe.
In den einzelnen Klassen wurden dann je 5 Salben kurz vor dem Elternsprechtag verlost. Ein beigelegter Text brachte zum Ausdruck, dass die Mitarbeit der Eltern in Bezug auf homeschooling äußerst geschätzt wird.
Der Rest wurde zum Verkauf angeboten und der Ertrag floss auf das Ökolog-Konto.
Handlungsbereiche
Natur erleben im Schulumfeld,
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung,
Schulklima und Partizipation
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
8
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Es wurden ausschließlich die Hygienemaßnahmen und die Gruppengröße berücksichtigt.
Wichtig war die Einbeziehung des Schülers mit SPF, der in den Klassen die Verlosung gestaltete.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Keine.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Die Maßnahme wurde auf der homepage beschrieben.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Keine Reflexion bzw. Evaluierung.
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Ziel 2: Fortführen bzw. Ausbauen des bereits Bestehenden.
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Vor allem durch die Verlosung konnte allen SchülerInnen der Ökolog-Gedanke auch unter den schwierigen Bedingungen des heurigen Schuljahres wieder in Erinnerung gerufen und näher gebracht werden.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Diese Frage ist nicht zu beantworten.
Es war lediglich eine willkommene Abwechslung im schwierigen Alltag des Schuljahres 2020/21.
Wo liegen unsere Stärken?
Irgendetwas gelingt uns immer!
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenErasmus+