ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Stecklingsvermehrung

Jahresbericht des Schuljahres 2020/2021

Schule: HLW Wiener Neustadt
KoordinatorIn: Mag. Inschlag Elisabeth
DirektorIn: Prof. Mag. Inschlag Elisabeth
Handlungsbereiche:
  • Natur erleben im Schulumfeld
  • Gestalten von Schul- und Freiräumen
  • Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Inhalt
Tradescantia und Usambaraveilchen wurden vegetativ vermehrt. Blatt und Sprossstecklinge wurden in kleine Töpfe gepflanzt und über einen Zeitraum von 2 Monaten beobachtet und dokumentiert. Die Pflanzen werden ab jetzt in der Klasse für gute Raumluft sorgen und eine optische Verbesserung bringen.

Ebenso versuchten die Schüler*innen Forsythie und Winterjasmin durch Sprossstecklinge zu vermehren. Der Versuch läuft noch bis zur letzten Schulwoche, danach werden die Pflanzen am Schulgelände ausgesetzt.
Herstellung von Stecklingen

Herstellung von Stecklingen

Stecklingsvermehrung

Stecklingsvermehrung

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Aufgrund Corona konnten die geplanten Projekte nicht durchgeführt werden.
Als Ersatz beschäftigten sich die Schüler*innen mit vegetativer Vermehrung um die Klasse zu begrünen und Sträucher im Schulgarten zu vermehren. Auch Regrowing-Experimente wurden im Distance-Learning durchgeführt.

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Tradescantia und Usambaraveilchen wurden vegetativ vermehrt. Blatt und Sprossstecklinge wurden in kleine Töpfe gepflanzt und über einen Zeitraum von 2 Monaten beobachtet und dokumentiert. Die Pflanzen werden ab jetzt in der Klasse für gute Raumluft sorgen und eine optische Verbesserung bringen.

Ebenso versuchten die Schüler*innen Forsythie und Winterjasmin durch Sprossstecklinge zu vermehren. Der Versuch läuft noch bis zur letzten Schulwoche, danach werden die Pflanzen am Schulgelände ausgesetzt.

Handlungsbereiche
Natur erleben im Schulumfeld, Gestalten von Schul- und Freiräumen, Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
0

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Der Werkzeuggebrauch wurde erklärt.

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
keine aufgrund von Corona

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
in den social Media gab es Fotos

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Klimaschutz

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
An der Bewurzelung der Stecklinge und an der Verschönerung der Klasse.

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
mehr Grün im Klassenraum

Wo liegen unsere Stärken?

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken

Keine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken

Weitere Netzwerke
Umwelt-Wissen