ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Marienkäferprojekt

Jahresbericht des Schuljahres 2020/2021

Schule: Volksschule Jochbergengasse
KoordinatorIn: Dipl.Päd. Jandrasits Elke
DirektorIn: Dipl.Päd. Mayer Gabriele
Handlungsbereiche:
  • Natur erleben im Schulumfeld
  • Kultur des Lehrens und des Lernens
Inhalt
In diesem Jahr hat sich unsere Schule intensiv mit den kleinen biologischen Schädlingsbekämpfern, den Marienkäfern, beschäftigt.
Die Schülerinnen und Schüler konnten in einem Terrarium die Entwicklung von der Larve bis zum fertigen Marienkäfer beobachten und mitverfolgen. Ausgestattet mit Becherlupen waren die Kinder dann auch selbst als Insektenforscherinnen und Insektenforscher unterwegs. Im Werkunterricht wurden Marienkäferhotels gebaut, die im Schulhof aufgehängt wurden und im Winter den Marienkäfern einen Unterschlupf bieten sollen. Wir beschäftigten uns auch mit den Auswirkungen der Ansiedelung des asiatischen Marienkäfers, der einheimische Marienkäferarten immer mehr verdrängt.
Wir beobachten die Entwicklung des Marienkäfers.

Wir beobachten die Entwicklung des Marienkäfers.

Unsere Insektenforscher

Unsere Insektenforscher

Die Marienkäferausstellung in der Aula

Die Marienkäferausstellung in der Aula

Wir lieben Marienkäfer!

Wir lieben Marienkäfer!

Marienkäfer sind nützlich

Marienkäfer sind nützlich

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Leider konnte das Projekt Schulhofgestaltung aufgrund der Corona-Pandemie nicht umgesetzt werden.
Auch das Streitschlichterprojekt kam dieses Schuljahr leider nicht zum Einsatz.

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
In diesem Jahr hat sich unsere Schule intensiv mit den kleinen biologischen Schädlingsbekämpfern, den Marienkäfern, beschäftigt.
Die Schülerinnen und Schüler konnten in einem Terrarium die Entwicklung von der Larve bis zum fertigen Marienkäfer beobachten und mitverfolgen. Ausgestattet mit Becherlupen waren die Kinder dann auch selbst als Insektenforscherinnen und Insektenforscher unterwegs. Im Werkunterricht wurden Marienkäferhotels gebaut, die im Schulhof aufgehängt wurden und im Winter den Marienkäfern einen Unterschlupf bieten sollen. Wir beschäftigten uns auch mit den Auswirkungen der Ansiedelung des asiatischen Marienkäfers, der einheimische Marienkäferarten immer mehr verdrängt.

Handlungsbereiche
Natur erleben im Schulumfeld, Kultur des Lehrens und des Lernens

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
350

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Auf den Infotafeln wurde auf genderneutrale Sprache geachtet. Buben und Mädchen beteiligten sich im gleichen Maße an dem Projekt.

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Kooperationen und Außenkontakte wurden in diesem Jahr nicht angestrebt.

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Im Schulhaus wurden Lapbooks, Marienkäferkunstwerke, Fotos diverser Aktivitäten und Ergebnisse des Schätzspiels auf Schautafeln präsentiert. Die Marienkäferhotels wurden im Schulhof aufgehängt und warten schon auf ihre Gäste.

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Es fand ein reger Austausch mit den Lehrerinnen und Lehrern statt. Die Bitte solche Projekte auch in Zukunft zu organisieren, bestärkt uns, auch in Zukunft weitere solche klassenübergreifende Projekte in Angriff zu nehmen.
Die Kinder waren mit Begeisterung dabei und ein Insekt wurden in Form des positiv besetzten Glückskäfers, als nicht von vornherein ekeliges und furchterregendes Tier empfunden, sondern als nützlich und schützenswert wahrgenommen.

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Dieses Projekt war ein Beitrag zum Jahresziel "Natur erleben im Schulumfeld"

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Den Erfolg haben wir durch die positiven Rückmeldungen der Frau Direktor, des LehrerInnenkollegiums, der Eltern und Schülerinnen und Schüler erkannt.
Durch das klassenübergreifende Projekt wurde auch das Gemeinschaftsgefühl an unserer Schule gestärkt.

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Durch das Marienkäferprojekt wurde Ökolog an unserer Schule wieder mehr wahrgenommen und sichtbar gemacht. Das gemeinsame Arbeiten an einem Thema hat vielen Lehrerinnen und Lehrern große Freude bereitet. Das bestärkt und motiviert wiederum uns als Ökolog Team, auch in Zukunft weitere gemeinsame Projekte zu planen und umzusetzen.

Wo liegen unsere Stärken?
Unsere Stärken sind das gute Schulklima, die Unterstützung durch die Direktion und die Bereitschaft der Lehrerinnen und Lehrer Ökolog Projekte mitzugestalten.

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken

Keine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken