"Gassenbank und Kabesgartel"
Schule: Landwirtschaftliche Fachschule Litzlhof
KoordinatorIn: Ing. Pirker KlaudiaDirektorIn: Ing Pirker Klaudia
Handlungsbereiche:
- Natur erleben im Schulumfeld
- Gestalten von Schul- und Freiräumen
- Kultur des Lehrens und des Lernens
Inhalt
Im Rahmen dreier Workshops wird das Thema aufbereitet und erarbeitet.1. Einstieg in die Welt der Bauerngärten
- Impulsreferat " Die Geschichte des mitteleurop. Nutzgarten im alpinen Raum"
- Impulsreferat "Alpine Baukultur und ihre Übersetzung ins Heute" anhand gebauter Beispiele in
Kärnten
- Raum - Wahrnehmungsübungen und Praxisteil "Dorfspaziergang" auf den Spuren der traditionellen Gartenkultur in der unmittelbaren Umgebung
- Anfertigung von (Bestands-) Skizzen
2. Der (Schul-) Garten als Freiraum
- Freiraumplanerische Grundlagen
- Raumansprüche entdecken und festlegen
- Planerische Möglichkeiten erkunden, Ideen entwickeln
3. Planungsworkshop
- Skizzieren und Modellieren unserer Ideen
- Aufbereiten zur Präsentation
4. Durchführung der praktische Arbeiten
5. Präsentation
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Ein neuer (Schul-)Garten als Freiraum geschaffen.
Die Gartenflächen im Freiland wurden angelegt und gestaltet.
Hochbeete errichtet.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Im Rahmen dreier Workshops wird das Thema aufbereitet und erarbeitet.
1. Einstieg in die Welt der Bauerngärten
- Impulsreferat " Die Geschichte des mitteleurop. Nutzgarten im alpinen Raum"
- Impulsreferat "Alpine Baukultur und ihre Übersetzung ins Heute" anhand gebauter Beispiele in
Kärnten
- Raum - Wahrnehmungsübungen und Praxisteil "Dorfspaziergang" auf den Spuren der traditionellen Gartenkultur in der unmittelbaren Umgebung
- Anfertigung von (Bestands-) Skizzen
2. Der (Schul-) Garten als Freiraum
- Freiraumplanerische Grundlagen
- Raumansprüche entdecken und festlegen
- Planerische Möglichkeiten erkunden, Ideen entwickeln
3. Planungsworkshop
- Skizzieren und Modellieren unserer Ideen
- Aufbereiten zur Präsentation
4. Durchführung der praktische Arbeiten
5. Präsentation
Handlungsbereiche
Natur erleben im Schulumfeld,
Gestalten von Schul- und Freiräumen,
Kultur des Lehrens und des Lernens
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
13
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Die Burschen des Landwirtschaftszweiges haben im Holzbearbeitungsunterricht die Hochbeete hergestellt.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
OeAD - Architekturstiftung Österreich/Bundeskammer der ZiviltechnikerInnen
FH - Kärnten
Landschaftsarchitektin
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Soziale Medien
Als Abschluss der Schwerpunktwoche
Schulabschlussfeier
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Im Rahmen des Unterrichts in Gartenbau und Persönlichkeitsbildung.
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Neugestaltung des Schulgartens
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Die SchülerInnen waren mit viel Freude und Engagement bei der Planung und Ausführung des Projektes dabei.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Ein wunderbarer Freiraum für unsere SchülerInnen wurde geschaffen.
Wo liegen unsere Stärken?
In der Zusammenarbeit zwischen den beiden Fachrichtungen, gemeinsam wurde dieses Projekt durchgeführt.
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenErasmus+
Weitere Netzwerke
Biosphärenpark Nockberge, Nationalpark Hohe Tauern, Slow Food