Wiese, Hecke, Wald gemeinsam genießen
Schule: Aktiv-Mittelschule Hohenruppersdorf
KoordinatorIn: Koch LisaDirektorIn: Dipl. Päd. OLMS Rötzer Monika
Handlungsbereiche:
- Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
- Natur erleben im Schulumfeld
- Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Inhalt
Nachdem in der Zeit des Distance-Learnings das Natur- und Gemeinschaftserlebnis viel zu kurz gekommen war und wir psychischen Problemen und mangelnder Motivation vorbeugen wollten, versuchten wir in der Natur gemeinsame Erlebnisse zu schaffen.Im Unterricht wurde das Wissen über Wiese, Hecke und Wald wiederholt und erweitert und dann ging es raus in die Natur.
Die Wiese in unserem Weinviertler Schulgarten wurde vor allem von den ersten Klassen als Spielplatz genutzt und so konnten sie wieder Freude an der gemeinsamen Bewegung finden. Auch die Kräuterecke wurde revitalisiert und gepflegt.
Hecken der Schulumgebung wurden erkundet, um die verschiedenen Sträucher kennen zu lernen. Schließlich wurden Holunderblüten gesammelt und zu köstlichen Hollerstrauben verarbeitet. Auch eine Rätselrallye auf dem Naturpfad Hohenruppersdorf wurde durchgeführt.
Nachdem die Waldjugendspiele schon zwei Jahre nicht mehr stattgefunden hatten, wurde gemeinsam mit der Waldgenossenschaft Hohenruppersdorf ein Waldtag für die 2. und 3. Klasse geplant. Dabei ging es zu Fuß durch den Wald und die Schüler*innen erfuhren von sehr erfahrenen Förstern in einem anschaulichen Vortrag viel über die verschiedenen Baumarten und die Grundsätze nachhaltiger Forstwirtschaft. Einige Kinder konnten auch ihr reichhaltiges Wissen über die Natur unter Beweis stellen. Abschließend gab es eine köstliche Jause mit Eis.
Diesen interessanten Vormittag genossen unsere Schüler*innen nach so langer Zeit wieder ganz besonders.
Die Stimmung in der Schule hat sich mit all diesen Aktionen deutlich gebessert und dadurch konnte auch die Motivation zum Lernen wieder gesteigert werden.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 4
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Gestaltung des Schulgartens
Kennenlernen des Schulumfeldes Wiese, Hecke, Wald
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Nachdem in der Zeit des Distance-Learnings das Natur- und Gemeinschaftserlebnis viel zu kurz gekommen war und wir psychischen Problemen und mangelnder Motivation vorbeugen wollten, versuchten wir in der Natur gemeinsame Erlebnisse zu schaffen.
Im Unterricht wurde das Wissen über Wiese, Hecke und Wald wiederholt und erweitert und dann ging es raus in die Natur.
Die Wiese in unserem Weinviertler Schulgarten wurde vor allem von den ersten Klassen als Spielplatz genutzt und so konnten sie wieder Freude an der gemeinsamen Bewegung finden. Auch die Kräuterecke wurde revitalisiert und gepflegt.
Hecken der Schulumgebung wurden erkundet, um die verschiedenen Sträucher kennen zu lernen. Schließlich wurden Holunderblüten gesammelt und zu köstlichen Hollerstrauben verarbeitet. Auch eine Rätselrallye auf dem Naturpfad Hohenruppersdorf wurde durchgeführt.
Nachdem die Waldjugendspiele schon zwei Jahre nicht mehr stattgefunden hatten, wurde gemeinsam mit der Waldgenossenschaft Hohenruppersdorf ein Waldtag für die 2. und 3. Klasse geplant. Dabei ging es zu Fuß durch den Wald und die Schüler*innen erfuhren von sehr erfahrenen Förstern in einem anschaulichen Vortrag viel über die verschiedenen Baumarten und die Grundsätze nachhaltiger Forstwirtschaft. Einige Kinder konnten auch ihr reichhaltiges Wissen über die Natur unter Beweis stellen. Abschließend gab es eine köstliche Jause mit Eis.
Diesen interessanten Vormittag genossen unsere Schüler*innen nach so langer Zeit wieder ganz besonders.
Die Stimmung in der Schule hat sich mit all diesen Aktionen deutlich gebessert und dadurch konnte auch die Motivation zum Lernen wieder gesteigert werden.
Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld,
Natur erleben im Schulumfeld,
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
62
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Unabhängig vom Geschlecht wurde gemeinsam an den Projekten gearbeitet.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Kooperation mit der Gemeinde
mit der Waldgenossenschaft Hohenruppersdorf
mit der Windparkbetreiberfirma Ventureal
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Schulhomepage, Elternbriefe, Gemeindezeitungen, Schaukasten der Schule
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Fortsetzung des Projekts bis zum Schulschluss
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Klimaschutz und Nachhaltigkeit
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
An der Freude und Motivation der Kinder
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die Stimmung in der Schule wurde besser und das Verständnis für den Klimaschutz verstärkt.
Wo liegen unsere Stärken?
In der Zusammenarbeit
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenZertifizierte Gesunde Schule
Klimabündnis-Schule
Zusatzfrage für Klimabündnis-Schulen
Deutsch
Geografie und Wirtschaftskunde
Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung
Biologie und Umweltkunde
Der Natur auf der Spur
Weitere Netzwerke
Umwelt.Wissen.Schule, Bewegte Schule