ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Förderung der Biodiversität gegen Insektensterben

Schule: BRG/BORG Schloss Traunsee
KoordinatorIn: Mag. Gruber Ines
DirektorIn: Mag. Dr. Schmidt Egmont, MSc
Handlungsbereiche:
  • Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
  • Natur erleben im Schulumfeld
  • Gestalten von Schul- und Freiräumen
Inhalt
Förderung der Biodiversität gegen Insektensterben
Im Frühjahr hatten wir vor, mithilfe der Oberstufe (klassenübergreifend) im Zuge unserer VARIO-Einheiten (von den Schülern/innen frei wählbare Einheiten zwei mal pro Woche im Stundenplan) die Blumentröge beim Schulpark und auf unserer Terrasse mit Mischungen für Schmetterlinge, Wildbienen und anderen Insekten aus zu säen. Somit wären dann Wildblumentröge entstanden, die jedes Jahr wieder blühen und um die sich die Schüler/innen mithilfe des Lehrpersonals im Laufe des Jahres immer wieder kümmern. Wir wären vorher im Unterricht auf die Förderung der Biodiversität gegen Insektensterben eingegangen. Klimaschutz ist ein sehr wichtiges Thema und wir möchten den Schülern/innen näherbringen, dass oft nicht große Maßnahmen notwendig sind, um einen Beitrag zum Klimaschutz und zur Erhaltung der Artenvielfalt zu leisten.

Es wurden keine Bilder hochgeladen.

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 5

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Eigentlich hätten wir uns dieses Jahr verstärkt mit dem Thema Bienen/Insekten (-sterben), Artenvielfalt, Biodiversität und Mülltrennnung beschäftigt. Diese Projekte mussten wir, aufgrund von Corona, nun wieder auf das nächste Schuljahr verschieben. Generell haben wir vor, zukünftig unsere Schulveranstaltungen „grüner“ zu gestalten, d.h. auf Plastikverpackung weitgehend zu verzichten.

Eine konkrete Maßnahme wäre gewesen, die Blumentröge im Schulpark und auf der Schulterrasse mit Wildblumenmischungen für Insekten aus zu säen.
Schulveranstaltungen (Feste, Läufe, ...) konnten nicht stattfinden, wodurch auch dieses Projekt nicht zur Umsetzung kam.

Außerdem haben wir uns mit Bewegung im Schulkontext beschäftigt. Das Projekt dazu war "Fit mit BEA", welches von Februar bis April stattfand. Die Schülerinnen und Schüler der 6.CW/6.W (Leitung: Mag. Ursula Ebner-Kössinger) organisierten im Fach Projektmanagement kurzerhand einen sportlichen Wettbewerb, der online durchgeführt werden konnte. Sowohl die Schüler/innen, als auch die Lehrer/innen und auch das Verwaltungspersonal der Schule und die Eltern sammelten so viele Bewegungsminuten pro Woche wie möglich und zum Schluss wurden die "fittesten" in jeder Kategorie als Sieger/innen gekürt und es warteten auch spannende Preise. Während der langen Phase des Distance Learning wollte das Projekt Fit mit BEA zu mehr Bewegung animieren und zur körperlichen und geistigen Gesundheit der Schülerinnen und Schüler, der Eltern und der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer Schule beitragen. Das primäre Ziel war, alle Beteiligten zu motivieren, mehr Bewegung zu machen und auch in ihren Alltag zu integrieren, z.B. für den Schulweg auf das Auto und den Schulbus zu verzichten und entweder zu Fuß zu gehen oder das Rad zu benutzen. Die Gemeinschaft wird dadurch gesünder (vielleicht kann auch da und dort eine kleine Änderung des Alltags stattfinden - mehr Bewegung) und es wurde ein wertvoller Beitrag zum Klimaschutz geleistet.

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Förderung der Biodiversität gegen Insektensterben
Im Frühjahr hatten wir vor, mithilfe der Oberstufe (klassenübergreifend) im Zuge unserer VARIO-Einheiten (von den Schülern/innen frei wählbare Einheiten zwei mal pro Woche im Stundenplan) die Blumentröge beim Schulpark und auf unserer Terrasse mit Mischungen für Schmetterlinge, Wildbienen und anderen Insekten aus zu säen. Somit wären dann Wildblumentröge entstanden, die jedes Jahr wieder blühen und um die sich die Schüler/innen mithilfe des Lehrpersonals im Laufe des Jahres immer wieder kümmern. Wir wären vorher im Unterricht auf die Förderung der Biodiversität gegen Insektensterben eingegangen. Klimaschutz ist ein sehr wichtiges Thema und wir möchten den Schülern/innen näherbringen, dass oft nicht große Maßnahmen notwendig sind, um einen Beitrag zum Klimaschutz und zur Erhaltung der Artenvielfalt zu leisten.

Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld, Natur erleben im Schulumfeld, Gestalten von Schul- und Freiräumen

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
50

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Jahresbericht (Bericht nicht vorhanden, da das Projekt nicht durchgeführt wurde)

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Fragebögen, Feedback der Schüler/innen und Lehrer/innen

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
SDGs

Woran haben wir den Erfolg erkannt?

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?

Wo liegen unsere Stärken?

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken
Zertifizierte Gesunde Schule
Erasmus+

Weitere Netzwerke
Gesunde Schule, Schulsport Gütesiegel, eLSA, Expert Schule, CAP