Begrünung von Grätzloase und Schulaußenräumen
Schule: Ganztagsvolksschule Vereinsgasse
KoordinatorIn: Lener GabiDirektorIn: Mag.a Dr.in Lener Gabi
Inhalt
Aus alten Paletten (Upcycling) und zugekauften Materialien wurden gemeinsam mit den Kindern im Rahmen von Ökologieprojekten Pflanztröge gebaut. Die Pflanzenauswahl erfolgte gemeinsam mit den Kindern der Gartengruppe (Naschpflanzen, Fassadenpflanzen) nach vorheriger gemeinsamer Kriterienabklärung. Die Pflege der Pflanzen (regelmäßiges Gießen, Zurückschneiden, Umgraben, etc.) wurde ebenfalls mit Beteiligung der Kinder umgesetzt. Auch das im letzten Jahr angelegte Biotop, das damals wegen dem Einzug einer Entenfamilie nicht gleich bepflanzt werden konnte, wurde in Schuljahr 2020/21 mit Pflanzen besiedelt. Dazu wurden als alten Teichfolienresten von den Kindern selbst Pflanzkörbe hergestellt. Da das Biotop von einem Umlauf-Brunnen mit Sauerstoff versorgt wird, kann eine brauchbare Wasserqualität erhalten werden. Deshalb wird der Gartenteich von zahlreichen tierischen Grätzlbewohner*innen (Vögel, Insekten) als Tränke und Kühlzone verwendet. Die insgesamt drei Entenfamilien, die sich dadurch in diesem Schuljahr neuerlich zur Brut im Schulgarten veranlasst gesehen haben, wurden diesmal gleich nach dem Schlüpfen ausgewildert (mit Mithilfe von Kindern zur Donau geleitet). Die Obsorge für den Garten wird im Sommer das Team des Summer-City-Camps übernehmen (Kinderfreunde), für die Grätzloase der Elternverein.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 5
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Weiterführung der Grätzloase gegenüber der Schule als Schatten- und Kommunikationsbereich für das Bildungsgrätzl
Besiedlung des Biotops mit Grünpflanzen
Anlegen eines neuen Hochbeets
Selbstbau von Pflanztrögen und Bepflanzung dieser (Naschpflanzen, Fassadenpflanzen)
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Aus alten Paletten (Upcycling) und zugekauften Materialien wurden gemeinsam mit den Kindern im Rahmen von Ökologieprojekten Pflanztröge gebaut. Die Pflanzenauswahl erfolgte gemeinsam mit den Kindern der Gartengruppe (Naschpflanzen, Fassadenpflanzen) nach vorheriger gemeinsamer Kriterienabklärung. Die Pflege der Pflanzen (regelmäßiges Gießen, Zurückschneiden, Umgraben, etc.) wurde ebenfalls mit Beteiligung der Kinder umgesetzt. Auch das im letzten Jahr angelegte Biotop, das damals wegen dem Einzug einer Entenfamilie nicht gleich bepflanzt werden konnte, wurde in Schuljahr 2020/21 mit Pflanzen besiedelt. Dazu wurden als alten Teichfolienresten von den Kindern selbst Pflanzkörbe hergestellt. Da das Biotop von einem Umlauf-Brunnen mit Sauerstoff versorgt wird, kann eine brauchbare Wasserqualität erhalten werden. Deshalb wird der Gartenteich von zahlreichen tierischen Grätzlbewohner*innen (Vögel, Insekten) als Tränke und Kühlzone verwendet. Die insgesamt drei Entenfamilien, die sich dadurch in diesem Schuljahr neuerlich zur Brut im Schulgarten veranlasst gesehen haben, wurden diesmal gleich nach dem Schlüpfen ausgewildert (mit Mithilfe von Kindern zur Donau geleitet). Die Obsorge für den Garten wird im Sommer das Team des Summer-City-Camps übernehmen (Kinderfreunde), für die Grätzloase der Elternverein.
Aus alten Paletten (Upcycling) und zugekauften Materialien wurden gemeinsam mit den Kindern im Rahmen von Ökologieprojekten Pflanztröge gebaut. Die Pflanzenauswahl erfolgte gemeinsam mit den Kindern der Gartengruppe (Naschpflanzen, Fassadenpflanzen) nach vorheriger gemeinsamer Kriterienabklärung. Die Pflege der Pflanzen (regelmäßiges Gießen, Zurückschneiden, Umgraben, etc.) wurde ebenfalls mit Beteiligung der Kinder umgesetzt. Auch das im letzten Jahr angelegte Biotop, das damals wegen dem Einzug einer Entenfamilie nicht gleich bepflanzt werden konnte, wurde in Schuljahr 2020/21 mit Pflanzen besiedelt. Dazu wurden als alten Teichfolienresten von den Kindern selbst Pflanzkörbe hergestellt. Da das Biotop von einem Umlauf-Brunnen mit Sauerstoff versorgt wird, kann eine brauchbare Wasserqualität erhalten werden. Deshalb wird der Gartenteich von zahlreichen tierischen Grätzlbewohner*innen (Vögel, Insekten) als Tränke und Kühlzone verwendet. Die insgesamt drei Entenfamilien, die sich dadurch in diesem Schuljahr neuerlich zur Brut im Schulgarten veranlasst gesehen haben, wurden diesmal gleich nach dem Schlüpfen ausgewildert (mit Mithilfe von Kindern zur Donau geleitet). Die Obsorge für den Garten wird im Sommer das Team des Summer-City-Camps übernehmen (Kinderfreunde), für die Grätzloase der Elternverein.
Wurde diese ÖKOLOG-Aktivität als Projekt vom Bildungsförderungsfonds für nachhaltige Entwicklung gefördert und hat die Schule eine Projektdokumentation abgegeben?
Ja
Ja
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
259
259
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Bei der Auswahl der anstehenden Arbeiten durch die Kinder wurde versucht, genderkonforme Zugänge zu thematisieren und mit den Kindern gemeinsam zu reflektieren, z.B. Mädchen zu empowern, auch handwerkliche Aufgaben zu übernehmen, Buben auch für traditionell Frauen zugeschriebene Tätigkeiten zu gewinnen (z.B. Nähen). Dabei gesammelte Erfahrungen und damit verbundene Rollenbilder wurden aufgegriffen und reflektiert.
Bei der Auswahl der anstehenden Arbeiten durch die Kinder wurde versucht, genderkonforme Zugänge zu thematisieren und mit den Kindern gemeinsam zu reflektieren, z.B. Mädchen zu empowern, auch handwerkliche Aufgaben zu übernehmen, Buben auch für traditionell Frauen zugeschriebene Tätigkeiten zu gewinnen (z.B. Nähen). Dabei gesammelte Erfahrungen und damit verbundene Rollenbilder wurden aufgegriffen und reflektiert.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Kooperation mit dem Elternverein und (durch Corona allerdings sehr eingeschränkt) mit Bildungspartner*innen im Grätzl, v.a. Jugendzentrum J.at und GTVS Novaragasse (per Internetaustausch)
Kooperation mit dem Elternverein und (durch Corona allerdings sehr eingeschränkt) mit Bildungspartner*innen im Grätzl, v.a. Jugendzentrum J.at und GTVS Novaragasse (per Internetaustausch)
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
regelmäßiger Newsletter; Homepage; Elterninfoflash
regelmäßiger Newsletter; Homepage; Elterninfoflash
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Evaluation durch Gelingen der geplanten Projektschritte in Kooperation mit Kindern und Bildungspartner*innen (v.a. Eltern); Reflexion bei den Teamgesprächen des Ökolog-Teams
Evaluation durch Gelingen der geplanten Projektschritte in Kooperation mit Kindern und Bildungspartner*innen (v.a. Eltern); Reflexion bei den Teamgesprächen des Ökolog-Teams
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Der Zusammenhang von Oberflächengestaltung und Mikroklima wurde den Kindern bewusst und soweit möglich die eigene Verantwortlichkeit, in diesen Bereichen mitzuwirken, erlebbar. Große Freude besteht über die Verschönerung und Ökologisierung unseres Gartens bei allen im Bildungsgrätzl Beteiligten.
Der Zusammenhang von Oberflächengestaltung und Mikroklima wurde den Kindern bewusst und soweit möglich die eigene Verantwortlichkeit, in diesen Bereichen mitzuwirken, erlebbar. Große Freude besteht über die Verschönerung und Ökologisierung unseres Gartens bei allen im Bildungsgrätzl Beteiligten.
Wo liegen unsere Stärken?
Kooperation im Team, mit den Kindern, den Eltern und den Bildungspartner*innen im Bildungsgrätzl
Kooperation im Team, mit den Kindern, den Eltern und den Bildungspartner*innen im Bildungsgrätzl