ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Filmprojekt: "Shape your EU 4 climate"

Schule: Tourismusschule Bad Hofgastein
KoordinatorIn: Mag. Brandstätter Sandra
DirektorIn: Mag. Dr. Wiesinger Maria
Handlungsbereiche:
  • Einsparen von Ressourcen
  • Reduzieren von Emissionen
  • Natur erleben im Schulumfeld
Inhalt
Im Rahmen des Projekts "Shape your EU 4 climate" beschäftigten sich die SchülerInnen des zweiten Jahrgangs der Tourismusschule Bad Hofgastein mit dem Thema Klimaschutz und mit kreativen Lösungsansätzen. Durch die vorangegangenen Workshops (ÖKOLOG-Aktivitäten) zu diesem Themenbereich konnten die SchülerInnen auch ihr Vorwissen einbringen und praktisch umsetzen.
Sie hatten die Aufgabe einen Videoclip zu diesem Thema selbst zu produzieren, dabei waren sie in der Umsetzung völlig frei. Der Klasse war die Reduzierung von Plastikmüll ein ganz besonderes Anliegen, denn sie erkannten, dass jede einzelne Person einen Beitrag dazu leisten kann - auch ohne großen Aufwand. Die SchülerInnen haben auch eine eigene Mehrwegflasche designt, um auch in der gesamten Schule ein nachhaltiges Signal zu setzen. Auf das selbst produzierte Video sind wir alle besonders stolz: https://www.youtube.com/watch?v=d8UapKAk7nc
Die Klasse konnte dabei auch ihr umfassendes Medienverständnis zeigen. Auch die Zusammenarbeit in der Klasse hat - trotz der beachtlichen Gruppengröße - wunderbar funktioniert und es haben alle ihren Beitrag zu diesem Projekt geleistet!
Die Berge rufen: Eine Tour mit dem Mountainbike

Die Berge rufen: Eine Tour mit dem Mountainbike

Filmprojekt: "Shape your EU 4 climate"

Filmprojekt: "Shape your EU 4 climate"

"Move your Body" - Tanzworkshop

"Move your Body" - Tanzworkshop

"Too good 2 go!" - Verwenden statt verschwenden!

"Too good 2 go!" - Verwenden statt verschwenden!

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 10

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Wanderungen, Spaziergänge und sportliche Aktivitäten in der Natur: Schwerpunkt - Natur als Erholungsraum kennenlernen und wertschätzen; Bepflanzung der Kräuterhochbeete im Frühjahr im Rahmen des Praxisunterrichts, Teilnahme an Klimaworkshops - Green Days 2021: Schwerpunkte - Nachhaltigkeit und Klimawandel, virtuelle Führungen durch die ZAMG und durch das Ars Electronica Center, vertiefende Informationen zu Faire Trade Österreich, Greenpeace, Zero Waste Austria und zur Bundesforste Österreich rundeten das Programm ab; Teilnahme am Workshop: Lebensmittel im Abfall - Lebensmittelabfälle vermeiden - dazu wurde ein praktisches Projekt im Rahmen des Praxisunterrichts durchgeführt; Teilnahme am Filmprojekt: "Shape your EU 4 climate" zur Vertiefung der erlernten Inhalte - Ziel: Plastikmüll reduzieren - Gestaltung und Bestellung von Mehrwegflaschen mit dem Schullogo der Tourismusschule Bad Hofgastein;

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Im Rahmen des Projekts "Shape your EU 4 climate" beschäftigten sich die SchülerInnen des zweiten Jahrgangs der Tourismusschule Bad Hofgastein mit dem Thema Klimaschutz und mit kreativen Lösungsansätzen. Durch die vorangegangenen Workshops (ÖKOLOG-Aktivitäten) zu diesem Themenbereich konnten die SchülerInnen auch ihr Vorwissen einbringen und praktisch umsetzen.
Sie hatten die Aufgabe einen Videoclip zu diesem Thema selbst zu produzieren, dabei waren sie in der Umsetzung völlig frei. Der Klasse war die Reduzierung von Plastikmüll ein ganz besonderes Anliegen, denn sie erkannten, dass jede einzelne Person einen Beitrag dazu leisten kann - auch ohne großen Aufwand. Die SchülerInnen haben auch eine eigene Mehrwegflasche designt, um auch in der gesamten Schule ein nachhaltiges Signal zu setzen. Auf das selbst produzierte Video sind wir alle besonders stolz: https://www.youtube.com/watch?v=d8UapKAk7nc
Die Klasse konnte dabei auch ihr umfassendes Medienverständnis zeigen. Auch die Zusammenarbeit in der Klasse hat - trotz der beachtlichen Gruppengröße - wunderbar funktioniert und es haben alle ihren Beitrag zu diesem Projekt geleistet!

Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen, Reduzieren von Emissionen, Natur erleben im Schulumfeld

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
31

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Beide Geschlechter hatten den gleichen Zugang.

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Das Projekt wurde vom Land Salzburg beworben und es gab auch eine Preisverleihung dazu.

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Zum einen gab es zu diesem Projekt ein Pressefoto mit Bericht in den Salzburger Nachrichten und zum anderen wurde das fertiggestellte Video online auf Youtube und anderen digitalen Plattformen (Instagram, Homepage der Schule etc.) veröffentlicht und so präsentiert.

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Rückschauende Gespräche im Lehrerkollegium und mit den SchülerInnen des zweiten Jahrgangs.

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Klimaschutz - Reduzierung des Plastikmülls

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Den Erfolg haben wir an der Motivation und Begeisterung der SchülerInnen erkannt. Sie haben jede Minute, die ihnen für dieses Projekt zur Verfügung stand genutzt und engagiert dafür gearbeitet. Auch andere SchülerInnen wurden neugierig und wollten mehr zu diesem Thema wissen. Diesem Wunsch sind wir auch nachgekommen und es wurden weitere Workshops organisiert.

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Der Schutz unserer Umwelt, insbesondere der uns umgebenden Natur ist ein absolut fester Bestandteil in unserer Unterrichtsphilosophie und es wird eine bewusste Schwerpunktsetzung gemacht. Vor allem auch im praktischen Bereich (Kochen), denn dabei lernen die SchülerInnen den richtigen und wertschätzenden Umgang mit Lebensmitteln. Weiters genießen wir durch diese Maßnahmen ein sehr sauberes Schulumfeld - frei von achtlos weggeworfenem Müll!

Wo liegen unsere Stärken?
Gute Teamarbeit im Lehrerkollegium, SchülerInnen dürfen verschiedenste Aufgabenbereiche bei Projekten selbst übernehmen - Förderung der Selbstständigkeit, kreatives und freies Arbeiten wird unterstützt, wertschätzender Umgang am gesamten Schulstandort;

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken
Erasmus+