Erfahrungs- und Lebensraum Wiese
Schule: VS Anger
KoordinatorIn: Pauritsch Eva-Maria, BEd.DirektorIn: VD Gindra-Vady Brigitte
Handlungsbereiche:
- Natur erleben im Schulumfeld
- Gestalten von Schul- und Freiräumen
Inhalt
Den Kindern wurde differenziert und an die Schulstufe angepasst ein breites Wissen zu den Themen Wiesenstockwerke, Wiesentiere und Wiesenpflanzen vermittelt.Dabei wurde zum Teil das wunderschöne und ansprechende Material von Chalk & Coffee verwendet.
Über passendes Tafelmaterial, Wissenskarteien, Lesespielen, Bildern und Arbeitsblättern ist hier alles in einem Paket gesammelt, aus dem man sich sein Unterrichtsmaterial zusammenstellen kann, wie es für die jeweilige Klasse passend ist. Eine äußerst begabte und kreative Lehrerin unserer Schule erstellte sogar selbst Cliparts und Tafelmaterial mit typischen österreichischen Wiesenblumen.
Die Lehrerinnen der ersten Klassen holten die Wiese in ihre Klassenräume, indem sie die wichtigsten Wiesenblumen in Töpfe setzten und die Klasse damit dekorierten.
Die Lehrerinnen der dritten Klassen bestellten über Insect Lore Schmetterlingsaufzuchtspakete und ermöglichten so ihren Schülern und Schülerinnen die Entwicklungsstadien eines Schmetterlings live und in Echtzeit mitzuverfolgen.
Die vierten Klassen säten gemeinsam eine Schmetterlingswiese an, die hoffentlich bald blüht und vielen Tieren ein Zuhause und eine Nahrungsquelle bieten wird.
Zudem machten die Klassen Ausflüge zu nahegelegenen Wiesen, auf denen die Schüler und Schülerinnen die bereits kennengelernten Pflanzen und Wiesentiere bestimmen sollten.
Als Abschluss erstellten die Kinder selbstständig und ohne Hilfe Wiesenquizze für ihre Mitschüler und Mitschülerinnen, die sie in einer Art Millionenshow im Freien vorstellten.
Im Zuge des Werkunterrichts erstellte die 4.b Klasse ein Insektenhotel, das zur bereits bestehenden Wurmkiste einen weiteren Lebensraum für Tiere in unserem Schulgarten bildet.
Das Thema Wiese wurde in zahlreichen Kunstwerken mit verschiedenen Techniken in allen Klassen unserer Schule umgesetzt.
Im Musikunterricht wurde gemeinsam das Lied „Auf der Blumenwiese“ erarbeitet.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Die VS Anger hat sich in diesem Jahr als speziellen ökologischen Schwerpunkt dem Thema Wiese gewidmet.
Klassen- und fächerübergreifend wurde dieses Thema genau und über einen langen Zeitraum erarbeitet und mit den unterschiedlichsten pädagogischen Mitteln den Kindern nähergebracht.
Das Thema Wiese bietet einen breitgefächerten Schatz an wichtigen Themen für den Alltag der Kinder und ihrer Umwelt.
Sachunterricht:
Den Kindern wurde differenziert und an die Schulstufe angepasst ein breites Wissen zu den Themen Wiesenstockwerke, Wiesentiere und Wiesenpflanzen vermittelt.
Dabei wurde zum Teil das wunderschöne und ansprechende Material von Chalk & Coffee verwendet.
Über passendes Tafelmaterial, Wissenskarteien, Lesespielen, Bildern und Arbeitsblättern ist hier alles in einem Paket gesammelt, aus dem man sich sein Unterrichtsmaterial zusammenstellen kann, wie es für die jeweilige Klasse passend ist. Eine äußerst begabte und kreative Lehrerin unserer Schule erstellte sogar selbst Cliparts und Tafelmaterial mit typischen österreichischen Wiesenblumen.
Die Lehrerinnen der ersten Klassen holten die Wiese in ihre Klassenräume, indem sie die wichtigsten Wiesenblumen in Töpfe setzten und die Klasse damit dekorierten.
Die Lehrerinnen der dritten Klassen bestellten über Insect Lore Schmetterlingsaufzuchtspakete und ermöglichten so ihren Schülern und Schülerinnen die Entwicklungsstadien eines Schmetterlings live und in Echtzeit mitzuverfolgen.
Die vierten Klassen säten gemeinsam eine Schmetterlingswiese an, die hoffentlich bald blüht und vielen Tieren ein Zuhause und eine Nahrungsquelle bieten wird.
Zudem machten die Klassen Ausflüge zu nahegelegenen Wiesen, auf denen die Schüler und Schülerinnen die bereits kennengelernten Pflanzen und Wiesentiere bestimmen sollten.
Als Abschluss erstellten die Kinder selbstständig und ohne Hilfe Wiesenquizze für ihre Mitschüler und Mitschülerinnen, die sie in einer Art Millionenshow im Freien vorstellten.
Werkerziehung:
Im Zuge des Werkunterrichts erstellte die 4.b Klasse ein Insektenhotel, das zur bereits bestehenden Wurmkiste einen weiteren Lebensraum für Tiere in unserem Schulgarten bildet.
Bildnerisches Gestalten:
Das Thema Wiese wurde in zahlreichen Kunstwerken mit verschiedenen Techniken in allen Klassen unserer Schule umgesetzt.
Musikunterricht
Im Musikunterricht wurde gemeinsam das Lied „Auf der Blumenwiese“ erarbeitet.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Den Kindern wurde differenziert und an die Schulstufe angepasst ein breites Wissen zu den Themen Wiesenstockwerke, Wiesentiere und Wiesenpflanzen vermittelt.
Dabei wurde zum Teil das wunderschöne und ansprechende Material von Chalk & Coffee verwendet.
Über passendes Tafelmaterial, Wissenskarteien, Lesespielen, Bildern und Arbeitsblättern ist hier alles in einem Paket gesammelt, aus dem man sich sein Unterrichtsmaterial zusammenstellen kann, wie es für die jeweilige Klasse passend ist. Eine äußerst begabte und kreative Lehrerin unserer Schule erstellte sogar selbst Cliparts und Tafelmaterial mit typischen österreichischen Wiesenblumen.
Die Lehrerinnen der ersten Klassen holten die Wiese in ihre Klassenräume, indem sie die wichtigsten Wiesenblumen in Töpfe setzten und die Klasse damit dekorierten.
Die Lehrerinnen der dritten Klassen bestellten über Insect Lore Schmetterlingsaufzuchtspakete und ermöglichten so ihren Schülern und Schülerinnen die Entwicklungsstadien eines Schmetterlings live und in Echtzeit mitzuverfolgen.
Die vierten Klassen säten gemeinsam eine Schmetterlingswiese an, die hoffentlich bald blüht und vielen Tieren ein Zuhause und eine Nahrungsquelle bieten wird.
Zudem machten die Klassen Ausflüge zu nahegelegenen Wiesen, auf denen die Schüler und Schülerinnen die bereits kennengelernten Pflanzen und Wiesentiere bestimmen sollten.
Als Abschluss erstellten die Kinder selbstständig und ohne Hilfe Wiesenquizze für ihre Mitschüler und Mitschülerinnen, die sie in einer Art Millionenshow im Freien vorstellten.
Im Zuge des Werkunterrichts erstellte die 4.b Klasse ein Insektenhotel, das zur bereits bestehenden Wurmkiste einen weiteren Lebensraum für Tiere in unserem Schulgarten bildet.
Das Thema Wiese wurde in zahlreichen Kunstwerken mit verschiedenen Techniken in allen Klassen unserer Schule umgesetzt.
Im Musikunterricht wurde gemeinsam das Lied „Auf der Blumenwiese“ erarbeitet.
Handlungsbereiche
Natur erleben im Schulumfeld,
Gestalten von Schul- und Freiräumen
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
120
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Dies war nicht notwendig.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Dies war durch Covid-19 leider nicht möglich.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Der Schulgarten ist frei zugänglich und so für Spaziergänger zu besichtigen.
Auf der Homepage der Schule wurden und werden Projekte präsentiert.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Im Zuge von Gesprächskreisen mit den Schülern und Schülerinnen und den Dienstbesprechungen im Kollegium.
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Wohlfühlen in unserer heimischen Natur
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Die Kinder konnten sich ein breites Wissen aneignen und sind dem Lebensraum Wiese näher gekommen.
Die Blumenwiese im Schulgarten blüht.
Die Schmetterlinge wurden gemeinsam in die Freiheit entlassen.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die Schule besitzt nun einen Schulgarten, der im nächsten Schuljahr weiter vergrößert werden soll.
Wo liegen unsere Stärken?
Am Engagement der Lehrpersonen und der Motivation und Selbstständigkeit der Schüler und Schülerinnen.
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenZertifizierte Gesunde Schule
Klimabündnis-Schule
Weitere Netzwerke
E-Education-Schule, SPIN-Schule