(Virtueller) Gesundheitstag
Schule: HLM HLW Krems
KoordinatorIn: Mag. Newerkla ThomasDirektorIn: Mag. Hardegger Sabine
Handlungsbereiche:
- Einsparen von Ressourcen
- Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
- Natur erleben im Schulumfeld
Inhalt
Anfangs war der Gesundheitstag als ein abwechslungsreicher Vormittag mit 25 verschiedenen Stationen und dazugehörigen Referenten, rund um die 3 Komponenten der physischen, psychischen und sozialen Gesundheit, direkt an unserer Schule in Krems geplant. In Anbetracht der Corona Pandemie war dies jedoch nicht den eigentlichen Vorstellungen entsprechend durchführbar und eine Konzeptänderung notwendig. Somit fand der Gesundheitstag, angepasst an den heutigen Zeitgeist, virtuell über die Plattform Microsoft Teams statt. Er konnte auch gerade noch vor den Herbstferien und den anschließenden Monaten von distance learning durchgeführt werden. Die Referenten wurden somit direkt über Teams in die Klassen übertragen, wodurch es möglich war, dass etwa die gesamte Schule gemeinsam "Yoga am Morgen" durchführen konnten. Vorträge und virtuelle Workshops über das Immunsystem, Foodwaste etc. begeisterten die Schüler trotz der komplexen technischen Herausforderungen.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Beginn/Planung für bessere Nutzung des Schulhofes
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Anfangs war der Gesundheitstag als ein abwechslungsreicher Vormittag mit 25 verschiedenen Stationen und dazugehörigen Referenten, rund um die 3 Komponenten der physischen, psychischen und sozialen Gesundheit, direkt an unserer Schule in Krems geplant. In Anbetracht der Corona Pandemie war dies jedoch nicht den eigentlichen Vorstellungen entsprechend durchführbar und eine Konzeptänderung notwendig. Somit fand der Gesundheitstag, angepasst an den heutigen Zeitgeist, virtuell über die Plattform Microsoft Teams statt. Er konnte auch gerade noch vor den Herbstferien und den anschließenden Monaten von distance learning durchgeführt werden. Die Referenten wurden somit direkt über Teams in die Klassen übertragen, wodurch es möglich war, dass etwa die gesamte Schule gemeinsam "Yoga am Morgen" durchführen konnten. Vorträge und virtuelle Workshops über das Immunsystem, Foodwaste etc. begeisterten die Schüler trotz der komplexen technischen Herausforderungen.
Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen,
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung,
Natur erleben im Schulumfeld
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
300
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Durch die Umstellung auf virtuelle Workshops und Vorträge konnte darauf nicht im Speziellen eingegangen werden.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Yogalehrerin Elisabeth Schlögl-Reiter, Julia Schinko von global2000, Diätologin Sabine Nussbaumer, Ute Weiß (www.lachdichfrei.at), Gedächtnistrainer Ricard Leppe, Flüchtlingshelferin Miriam Sommer
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Social Media, regionale Presse
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Feedback / Umfrage im Rahmen der Diplomarbeit, Verbesserungsvorschläge für nächstes Jahr
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Gesundheit und Nachhaltigkeit
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Rückmeldungen der SchülerInnen waren durchwegs positiv
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Mehr Bewusstsein der SchülerInnen für die oben genannten Themen
Wo liegen unsere Stärken?
Wir konnten bei diesem Projekt die Vielfalt der Interessen, der Vernetzung der Schule mit regionalen Kontakten und der anderen gegebenen Möglichkeiten nutzen, wenn auch dieses Jahr nicht in vollem Ausmaß.
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKeine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken