ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Umweltzeichen - Rezertifizierung

Schule: Landw. Fachschule Andorf
KoordinatorIn: Dir. DI Schwendinger Angelika
DirektorIn: DI Schwendinger Angelika
Handlungsbereiche:
  • Einsparen von Ressourcen
  • Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
  • Schulklima und Partizipation
Inhalt
Im Rahmen der Umweltzeichen - Rezertifizierung wurden folgende Bereiche auf die erfordlichen Kriterien überprüft:

Umweltmanagement
Bildungsqualität und Bildung für nachhaltige Entwicklung
Energienutzung und -einsparung, Bauausführung
Schuleigener Außenraum
Gesundheitsförderung, Ergonomie und Innenraum
Aktive Mobilität, Schulweg und Verkehr
Beschaffung und Unterrichtsmaterialien
Ernährung inklusive Speisen- und Getränkeangebote
Chemische Produkte und Reinigung
Wasser, Abwasser, Abfallvermeidung und -reduktion

Alle Lehrkräfte und das gesamte Personal der Schule waren in den Prozess involviert - die Schüler*innen waren in vielen Bereichen miteinbezogen.

Durch unser gemeinsames Engagement sind wird berechtigt, das Umweltzeichen als Qualitätssiegel für unsere Schule weitere vier Jahre zu führen.
Umweltzeichen für Bildungseinrichtungen

Umweltzeichen für Bildungseinrichtungen

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 7

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Die Umweltzeichen - Überprüfung konnte abgeschlossen werden.
Waldpädagogik
Nachhaltiges Frühstück

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Im Rahmen der Umweltzeichen - Rezertifizierung wurden folgende Bereiche auf die erfordlichen Kriterien überprüft:

Umweltmanagement
Bildungsqualität und Bildung für nachhaltige Entwicklung
Energienutzung und -einsparung, Bauausführung
Schuleigener Außenraum
Gesundheitsförderung, Ergonomie und Innenraum
Aktive Mobilität, Schulweg und Verkehr
Beschaffung und Unterrichtsmaterialien
Ernährung inklusive Speisen- und Getränkeangebote
Chemische Produkte und Reinigung
Wasser, Abwasser, Abfallvermeidung und -reduktion

Alle Lehrkräfte und das gesamte Personal der Schule waren in den Prozess involviert - die Schüler*innen waren in vielen Bereichen miteinbezogen.

Durch unser gemeinsames Engagement sind wird berechtigt, das Umweltzeichen als Qualitätssiegel für unsere Schule weitere vier Jahre zu führen.

Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen, Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung, Schulklima und Partizipation

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
270

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Burschen und Mädchen arbeiten gleichwertig und gleichberechtigt zusammen.

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Coronabedingt gab es keine Außenkontakte.

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Über Zeitungsartikel und Homepage

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Durch die Vorgespräche mit unserem Umweltzeichenberater Herrn Ing. Bernsteiner und die externe Prüfung durch den VKI.

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Umweltzeichenprüfung

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Die bestandene Prüfung

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Das Umweltbewusstsein aller Beteiligten wurde gestärkt und erweitert

Wo liegen unsere Stärken?
Die Teamarbeit und die Bereitschaft neue Herausausforderungen anzugehen.

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken
Das Österreichische Umweltzeichen
Zertifizierte Gesunde Schule
Klimabündnis-Schule

Zusatzfrage für Klimabündnis-Schulen
Politische Bildung und Rechtskunde, Persönlichkeitsbildung, Wirtschaftskunde, Religion, Deutsch und Kommunikation, Haushaltsmanagement, Ernährung und Küchenführung, Landwirtschaft und Gartenbau