Biologischer Kreislauf
Jahresbericht des Schuljahres 2020/2021
Schule: BHAK/BHAS Frauenkirchen
KoordinatorIn: Mag. Thell ChristaDirektorIn: Mag. Schmid Hannes
Handlungsbereiche:
- Gestalten von Schul- und Freiräumen
- Kultur des Lehrens und des Lernens
- Natur erleben im Schulumfeld
Inhalt
Die gepflanzten Apfelbäume sollen durch Bienen und andere Insekten bestäubt werden. Daher wurde ein Insektenhotel als Behausung für sie aufgestellt. Weiters sollte den Bienen und Insekten Nahrung über die ganze Saison geboten werden. Also wurden diverse Pflanzen so ausgewählt und gepflanzt, dass diese Nahrung über den aktiven Zeitraum von Bienen und Insekten bieten. Schon in der Planungsphase wurden Pflanzen ausgewählt, die dem Klimawandel mit wenig Wasserbedarf und viel Wärme standhalten können.Mit diesem Projekt gewann die 3. Klasse Handelsschule Frauenkirchen den Burgenländischen Innovationspreis 2020.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Hochbeete für den Schulhof, Bepflanzung dieser Beete und weiterer Bereiche, um Bienen und Insekten einen Lebensraum zu bieten
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Die gepflanzten Apfelbäume sollen durch Bienen und andere Insekten bestäubt werden. Daher wurde ein Insektenhotel als Behausung für sie aufgestellt. Weiters sollte den Bienen und Insekten Nahrung über die ganze Saison geboten werden. Also wurden diverse Pflanzen so ausgewählt und gepflanzt, dass diese Nahrung über den aktiven Zeitraum von Bienen und Insekten bieten. Schon in der Planungsphase wurden Pflanzen ausgewählt, die dem Klimawandel mit wenig Wasserbedarf und viel Wärme standhalten können.
Mit diesem Projekt gewann die 3. Klasse Handelsschule Frauenkirchen den Burgenländischen Innovationspreis 2020.
Handlungsbereiche
Gestalten von Schul- und Freiräumen,
Kultur des Lehrens und des Lernens,
Natur erleben im Schulumfeld
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
29
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
nicht relevant
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Bei dem Projekt wurde mit der Polytechnischen Schule Frauenkirchen und einem regionalen Obstbaubetrieb zusammengearbeitet.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Foto- und Video-Dokumentation
Einreichung des Projektes beim Burgenländischen Innovationspreis. Die Verleihung musste aufgrund der Covid-19-Situation leider verschoben werden und wird erst im nächsten Schuljahr erfolgen.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die Schüler*innen des 3. Jahrgangs der Handelsschule präsentierten stolz die selbst gebauten Insektenhotels und die Pflanzen u.a. in den Hochbeeten.
Die Bewertung des Projektes erfolgte auch extern durch die Jury des Burgenländischen Innovationspreises.
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Fortsetzung der Gestaltung des Schulhofs
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Fertiges Projekt: Pflanzen wurden im Schulhof eingepflanzt, Insektenhotels sind platziert, Hochbeete sind aufgestellt und ebenfalls bepflanzt.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Durch die gemeinsame Aktivität über einen langen Zeitraum wurde Gemeinschaft in der Klasse gestärkt. Außerdem erkannte die Schüler*innen, dass jeder einen Beitrag zur Diversität und zur Erhaltung der Lebensräume von Insekten beitragen kann.
Wo liegen unsere Stärken?
Gute Zusammenarbeit untereinander und mit den Schüler*innen der Polytechnischen Schule.
Fächerübergreifendes Denken im Bereich der Planung und Umsetzung (Wissen aus Biologie, Betriebswirtschaft und Gesprächsführung).
Bewusstseinsbildung
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKeine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken