Tag der Artenvielfalt auf der Feihlerhöhe
Jahresbericht des Schuljahres 2020/2021
Schule: Volksschule Purkersdorf
KoordinatorIn: Dipl. Päd. Oitzinger SilkeDirektorIn: Dundler-Strasser Manuela
Handlungsbereiche:
- Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
- Natur erleben im Schulumfeld
- Gestalten von Schul- und Freiräumen
Inhalt
Der Naturpark veranstaltet jährlich einen Tag der Artenvielfalt, zu dem wir eingeladen wurden. Bei der ersten Station wurden die Kinder mit Becherlupen ausgestattet und sie konnten im hohen Gras nach Insekten suchen, die dann bestimmt und besprochen wurden. Anschließend wurden uns die Vorteile einer Sensenmahd erklärt. Bei der dritten Station hat uns der Imker seine Bienenstöcke erklärt und die Unterschiede zwischen Biene Maja und Willi zu den echten Bienen.Wir konnten anschließend Honig aus den Waben kosten.
Es wurden keine Bilder hochgeladen.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Kooperation mit Förstern und Waldpädagogen der ÖBf, des Biosphärenparks und des Naturparks Wienerwald. Tag der Artenvielfalt auf der Feihlerhöhe (Insekten auf der Streuobstwiese, mit Sensen mähen - Vorteile für die Artenvielfalt, Besuch beim Imker).
H2NOE Wasserschule in NÖ - wir achten darauf, dass die Schülerinnen und Schüler genügend Wasser trinken.
Ausflüge mit dem Förster in den Wald, tümpeln (Bundesforste, Wienfluss), Feihlerhöhe, Kellerwiese, Hochramalpe, Blätterdach, Rudolfswarte, Schwimmen im Schwimmbad, Besuch beim Imker, Besuch auf dem Bauernhof in der Ortschaft (Klissenbauernhof).
Fahrradprüfung der 4. Klasse im Herbst - die Kinder konnten das gesamte Schuljahr schon mit dem Fahrrad in die Schule kommen (Verkehrsberuhigung).
Straße bemalen - Coole gehen zur Schule - Mobilitätswoche (Klimabündnis);
Turn- bzw. Bewegungsstunden hauptsächlich im Freien (Wald);
Upcycling im Werkunterricht: Insektenhotels; Schmetterlinge wurden gezüchtet und die Verpuppung beobachtet; Kaulquappen - Verwandlung zum Frosch beobachtet; Müll Projekt: Müll trennen, Müllplatz besichtigen, Mülltheater einstudiert;
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Der Naturpark veranstaltet jährlich einen Tag der Artenvielfalt, zu dem wir eingeladen wurden. Bei der ersten Station wurden die Kinder mit Becherlupen ausgestattet und sie konnten im hohen Gras nach Insekten suchen, die dann bestimmt und besprochen wurden. Anschließend wurden uns die Vorteile einer Sensenmahd erklärt. Bei der dritten Station hat uns der Imker seine Bienenstöcke erklärt und die Unterschiede zwischen Biene Maja und Willi zu den echten Bienen.
Wir konnten anschließend Honig aus den Waben kosten.
Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld,
Natur erleben im Schulumfeld,
Gestalten von Schul- und Freiräumen
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
0
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
0
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Naturpark Purkersdorf, Bieno
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Bericht in der NÖN
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Nachbesprechung
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
ja
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Freude und Begeisterung der Kinder
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Soziales Miteinander
Wo liegen unsere Stärken?
Zusammenarbeit, Beobachtungen
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKlimabündnis-Schule
Zusatzfrage für Klimabündnis-Schulen
Sachunterricht, Religion