Let it Bee
Schule: Mittelschule Haslach
KoordinatorIn: Peherstorfer Annemarie, BEdDirektorIn: Zinnöcker Franz
Handlungsbereiche:
- Natur erleben im Schulumfeld
- Gestalten von Schul- und Freiräumen
- Kultur des Lehrens und des Lernens
Inhalt
Es sind vor allem einheimische Wild- und Nutzpflanzen, die unseren Bienen als wichtigste Nahrungsquellen dienen. Zuchtblumen, so schön sie mitunter auch blühen, haben kaum Bedeutung für Bienen, da sie wenig bis gar keinen Nektar oder Pollen liefern. Durch weitverbreitete Monokulturen in der Land- und Forstwirtschaft, den Einsatz chemischer Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel sowie sterile Garten- und Parkanlagen wird es für unsere Bienen zusehends schwerer zu überleben. Mit dem Anpflanzen heimischer Bienensträuchern können wir diesem Trend ein wenig entgegenwirken. Mit Paul Schiffbänker hatten wir da auch einen kompetenten Partner aus der Wirtschaft.Weiters haben die Schüler*innen der Freizeitgruppe „Ökologie“ 12 frühblühende Kletterpflanzen an den Schulzäunen gepflanzt. Somit hoffen wir, dass wir damit dem Artensterben von Wildbienen und Insekten etwas entgegen gesetzt haben.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Koordination aller Maßnahmen im gemeinsamen Team.
Rosenaktion
FFF
Let it Bee
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Es sind vor allem einheimische Wild- und Nutzpflanzen, die unseren Bienen als wichtigste Nahrungsquellen dienen. Zuchtblumen, so schön sie mitunter auch blühen, haben kaum Bedeutung für Bienen, da sie wenig bis gar keinen Nektar oder Pollen liefern. Durch weitverbreitete Monokulturen in der Land- und Forstwirtschaft, den Einsatz chemischer Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel sowie sterile Garten- und Parkanlagen wird es für unsere Bienen zusehends schwerer zu überleben. Mit dem Anpflanzen heimischer Bienensträuchern können wir diesem Trend ein wenig entgegenwirken. Mit Paul Schiffbänker hatten wir da auch einen kompetenten Partner aus der Wirtschaft.
Weiters haben die Schüler*innen der Freizeitgruppe „Ökologie“ 12 frühblühende Kletterpflanzen an den Schulzäunen gepflanzt. Somit hoffen wir, dass wir damit dem Artensterben von Wildbienen und Insekten etwas entgegen gesetzt haben.
Handlungsbereiche
Natur erleben im Schulumfeld,
Gestalten von Schul- und Freiräumen,
Kultur des Lehrens und des Lernens
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
38
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Fair Trade
Gemeinde Haslach
Haslach Aktiv (wirtschaftsforum)
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Printmedien
social media
Newsletter
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Reflexionsbogen
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Ein gesundes Schulumfeld gestalten.
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Der Eingangsbereich wirkt einladend und gesund.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Der Eingangbereich wurde verschönert.
Wo liegen unsere Stärken?
Kooperation
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenZertifizierte Gesunde Schule
Klimabündnis-Schule
Zusatzfrage für Klimabündnis-Schulen
GW, BU, Deutsch, Englisch, Soziales Lernen,
Weitere Netzwerke
Fair Trade, Bodenbündnis