Wasser - ein kostbares Gut
Jahresbericht des Schuljahres 2020/2021
Schule: Pierre de Coubertin BORG Radstadt
KoordinatorIn: MMag. Schaffer KarinDirektorIn: HR Mag. Stolz Andrea
Handlungsbereiche:
- Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
- Einsparen von Ressourcen
- Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Inhalt
„Gemeinsam unser Wasser schützen“ so lautete das Motto des Schulwettbewerbes, an dem die 5B in diesem Schuljahr teilnahm. Dazu protokollierten die Schülerinnen und Schüler ihr eigenes Trinkverhalten und stellten es in Relation zu stark zuckerhaltigen Getränken, sammelten alltagstaugliche Ideen zum Trinkwasserschutz bzw. auch zum Wasser sparen und als Kreativteil entwarfen sie Wasserschutz-Schilder und erstellten auch abwechslungsreiche und gelungene Kurzvideos rund um das Thema Wasser. Ihrem Forscherdrang konnten sie im Rahmen eines Experimentes nachgehen, in dem sie versuchten, Mikroplastik in diversen Kosmetikprodukten wie Haarshampoos oder Duschgels oder auch Zahnpasten nachzuweisen.Wasser ist unsere kostbarste Ressource und dies ein Projekt, das zur kritischen Reflexion über den schonenden Umgang mit Wasser, unserer Lebensgrundlage, anregt. Die Projektergebnisse aus ganz Österreich können unter www.trinkpass.org abgerufen werden.
Der zweite Fokus des Projektes richtete sich auf die regionalen Gegebenheiten und konkret auf die Trinkwasseraufbereitung und die Trinkwasserversorgung der Stadtgemeinde Radstadt und ihre Herausforderungen in touristischen Spitzenzeiten.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 3
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Vermehrte Lehrausgänge: Bachuntersuchungen, Iris-Wiese, Botanisieren
Die Bepflanzungen haben nicht statt gefunden, da ein Umbau und größere Bau-Aktivitäten geplant sind.
Die Biodiversität wurde in der Schulumgebung erfasst (Bürgerberg, Kaiserpromenade, Iris-Wiese) und es wurde vermehrt auf digitale Bestimmungsmedien (Pflanzenbestimmungs-App) gesetzt.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
„Gemeinsam unser Wasser schützen“ so lautete das Motto des Schulwettbewerbes, an dem die 5B in diesem Schuljahr teilnahm. Dazu protokollierten die Schülerinnen und Schüler ihr eigenes Trinkverhalten und stellten es in Relation zu stark zuckerhaltigen Getränken, sammelten alltagstaugliche Ideen zum Trinkwasserschutz bzw. auch zum Wasser sparen und als Kreativteil entwarfen sie Wasserschutz-Schilder und erstellten auch abwechslungsreiche und gelungene Kurzvideos rund um das Thema Wasser. Ihrem Forscherdrang konnten sie im Rahmen eines Experimentes nachgehen, in dem sie versuchten, Mikroplastik in diversen Kosmetikprodukten wie Haarshampoos oder Duschgels oder auch Zahnpasten nachzuweisen.
Wasser ist unsere kostbarste Ressource und dies ein Projekt, das zur kritischen Reflexion über den schonenden Umgang mit Wasser, unserer Lebensgrundlage, anregt. Die Projektergebnisse aus ganz Österreich können unter www.trinkpass.org abgerufen werden.
Der zweite Fokus des Projektes richtete sich auf die regionalen Gegebenheiten und konkret auf die Trinkwasseraufbereitung und die Trinkwasserversorgung der Stadtgemeinde Radstadt und ihre Herausforderungen in touristischen Spitzenzeiten.
Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld,
Einsparen von Ressourcen,
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
26
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Experimentieren und Recherchieren erfolgte eigenständig während der Zeit des Homeschoolings in Einzelarbeit und Mädchen sowie Burschen konnten ihren individuellen Zugang zu dieser Thematik finden. Der Kreativ-Teil ermöglichte eine Kooperation in kleinen Teams und auch fächerübergreifend mit dem Gegenstand "Bildnerische Erziehung". Bezüglich der technischen Umsetzung z.B. Erstellen von Kurzvideos ist so etwas wie "Digital Equality" festzustellen.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus (Wettbewerb Trinkpass)
Schülerforschungszentrum Berchtesgadener Land (Online-Wissenschaftsgespräch mit Prof. Laforsch von der Universität Bayreuth zum Thema "Mikroplastik")
Stadtgemeinde Radstadt (Wasseraufbereitungsanlage)
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
MINT Salzburg Website und Social Media
BORG Radstadt Website und Social Media
https://www.borg-radstadt.salzburg.at/2021/06/16/mikroplastik/
https://www.borg-radstadt.salzburg.at/2021/02/22/trinkpass-2020/
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Im Rahmen einer MS Teams Videokonferenz konnten sich die Schülerinnen und Schüler austauschen und die Projekterkenntnisse reflektieren. Dabei festigten sie ihre "Feedback-Kultur".
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Wasser ist auch die Grundlage für mögliche Biodiversität und die kritische Reflexion mit dem Umgang dieser wertvollen Ressource geht uns alle an und wurde auch durch dieses Projekt in die Familien hinaus getragen.
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Adaptierung des eigenen Verhaltens und der schonende Umgang mit Wasser auch im Schulgebäude. Eine Multiplikator*innen-Wirkung in Richtung anderer Klassen und Mitschülerinnen und Mitschüler ist zu beobachten.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Eine Reduktion im Konsum von zuckerhaltigen Getränken ist zu beobachten (Getränke-Automat). Nicht signifikant, da die Präsenzschulzeit zu gering ist, um hier fundierte Aussagen treffen zu können.
Wo liegen unsere Stärken?
Wissenschaftliches Arbeiten mit Kreativem Arbeiten zu kombinieren und zu dem Projektthema auch einen spielerischen Zugang zu finden.
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenErasmus+
Weitere Netzwerke
Internationales Netzwerk der Coubertin-Schulen