Invasive Neophyten - Handeln macht Sinn
Jahresbericht des Schuljahres 2020/2021
Schule: Waldheimat Volksschule St. Kathrein am Hauenstein
KoordinatorIn: VD Lurger AlexandraDirektorIn: VD Lurger Alexandra
Handlungsbereiche:
- Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
- Natur erleben im Schulumfeld
Inhalt
Dieses Projekt hat sich sehr kurzfristig in Zusammenarbeit mit der Klimawandelanpassungsregion oberes Feistritztal und der Berg- und Naturwacht Rettenegg ergeben.Wir führten eine Bachbegehung (Hirschbach) zum Thema invasive Neophyten durch. Das Vorkommen, die Gefährlichkeit und die Bekämpfung wurden erklärt.
Es wurden keine Bilder hochgeladen.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Ziel Nummer 1 konnte aufgrund der COVID - 19 Maßnahmen wieder nicht erfüllt werden.
Ziel Nummer 2 konnte erfüllt werden, es hat aufgrund der COVID - 19 Maßnahmen kein Vortrag des AWV Weiz stattgefunden.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Dieses Projekt hat sich sehr kurzfristig in Zusammenarbeit mit der Klimawandelanpassungsregion oberes Feistritztal und der Berg- und Naturwacht Rettenegg ergeben.
Wir führten eine Bachbegehung (Hirschbach) zum Thema invasive Neophyten durch. Das Vorkommen, die Gefährlichkeit und die Bekämpfung wurden erklärt.
Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld,
Natur erleben im Schulumfeld
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
23
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
alle Kinder werden gleich behandelt
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Zusammenarbeit mit der Klimawandelanpassungsregion Oberes Feistritztal (Frau Carina Haidwagner) und der Berg- und Naturwacht Rettenegg
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
in der Gemeindezeitung, an der Ankündigungstafel der Schule, in Regionalzeitungen
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Besprechung im Sachunterricht
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Dieses Projekt hat sich kurzfristig ergeben.
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Die Kinder erkennen das Springkraut als invasiven Neophyten und entfernen es im Parkgelände in der Pause.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
das Bewusstsein für invasive Neophyten
Wo liegen unsere Stärken?
im Team
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKeine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken