"Alles Mist!?"
Schule: Praxisvolksschule der PPH Augustinum
KoordinatorIn: Bernhardt ClemensDirektorIn: Magistra Öttl Kerstin, BEd
Inhalt
Zentral in diesem Schuljahr 20/21 war die alljährliche "Nachhaltigkeitswoche" des Augustinums. Institutionsübergreifend geplant, musste schließlich jede Institution isoliert diese Woche durchführen. Auch für die Praxisschule bedeuteten die COVID-Maßnahmen, dass den Klassen Kooperationen untersagt waren, sodass jede Klasse für sich plante und aktiv wurde. Das ÖKOLOG Team übernahm die Koordination und Dokumentation.Dabei wurden folgende Kleinprojekte umgesetzt:
- Upcycling
- Schulgarten, "Hügel- und Pflanzenschutz"
- Do it yourself - Zahnpaste (ohne Mikroplastik)
- Verpackungsfreie Jause
- Mülltrennung
- "Steirischer Frühjahrsputz"
- Ressourcenschonende Muttertagswerkstatt
-T auschbörse klassenübergreifend (innerhalb des Montessori-Schwerpunkts)
- Errichtung von Hochbeeten
Die Dokumentation dieser Aktivitäten wurde in einer Slide-Show zusammengefasst und auf der Homepage der Schule sichtbar gemacht.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 3
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
umgesetzt wurden:
1.) in allen Klassen ein durchgängiges Farbleitsystem zur sortenreinen Trennung des Mülls
2.) je ein zentraler Müllbehälter für Glas, Leichtmetall, Batterien in der Schule
3.) Aufnahme einer-/s Müllbeauftragten in die KlassenhelferInnenliste
4.) geringere Bestellmenge an Plastikmappen und -umschlägen,...
5.) Durchführung einer Projektwoche (Nachhaltigkeitswoche) unter Teilnahme aller Klassen
7.) Abhaltung von Lehrausgängen, Einladung an externe Partner (coronabedingt nur teilweise)
nicht umgesetzt:
6.) Treffen und Informationsaustausch über die Müllselektion im Haus
Maßnahme im Detail
Zentral in diesem Schuljahr 20/21 war die alljährliche "Nachhaltigkeitswoche" des Augustinums. Institutionsübergreifend geplant, musste schließlich jede Institution isoliert diese Woche durchführen. Auch für die Praxisschule bedeuteten die COVID-Maßnahmen, dass den Klassen Kooperationen untersagt waren, sodass jede Klasse für sich plante und aktiv wurde. Das ÖKOLOG Team übernahm die Koordination und Dokumentation.
Dabei wurden folgende Kleinprojekte umgesetzt:
- Upcycling
- Schulgarten, "Hügel- und Pflanzenschutz"
- Do it yourself - Zahnpaste (ohne Mikroplastik)
- Verpackungsfreie Jause
- Mülltrennung
- "Steirischer Frühjahrsputz"
- Ressourcenschonende Muttertagswerkstatt
-T auschbörse klassenübergreifend (innerhalb des Montessori-Schwerpunkts)
- Errichtung von Hochbeeten
Die Dokumentation dieser Aktivitäten wurde in einer Slide-Show zusammengefasst und auf der Homepage der Schule sichtbar gemacht.
158
Alle Angebote waren koedukativ gestaltet.
Umweltamt der Stadt Graz
Klima- und Energie-Werkstatt Graz
Slide-Show zusammenfassend mit den Bildern der Schulaktivitäten. Link zur Slide-Show ist auf der Homepage sichtbar, Link wurde an alle Eltern versandt.
Gestaltung eines "Nachhaltigkeits-Pinboards" im Eingangsbereich der Schule
Ausschließlich auf Klassenebene, da die monatlichen Schulversammlungen covidbedingt entfallen mussten. Alle Maßnahmen wurden abschließend durch das ÖKOLOG-Team evaluiert und reflektiert.
In den Klassen gab die Slide-Show eine weitere Reflektionsmöglichkeit als auch Zusammenschau der Schulaktivitäten.
Sensibilisierung bei Kindern, Eltern, Lehrer*innen
Zusätzliche Mülltrennung auch von Metall und Altglas möglich
Fixplatz zu ÖKOLOG-Inhalten zu Beginn der Schulkonferenzen
Regelmäßige Meetings von Parents for future
Bildungsbewusstes Elternhaus, Sensibilisierung für Umweltthemen leichter möglich, institutionsübergreifende "Nachhaltigkeitskonferenz" im Augstinum zur Koordination, zur Planung und zum Austausch über Aktivitäten.
Keine Angabe