Holz/Wald ist genial!
Jahresbericht des Schuljahres 2020/2021
Inhalt
Durch die Teilnahme am tirolweiten Projekt "Holz ist genial" haben wir uns das ganze Schuljahr hindurch mit dem Thema Wald und Holz beschäftigt. Lernausgänge standen in allen vier Jahreszeiten auf dem Programm und hatten folgende Schwerpunkte:Im Herbst führte uns eine Waldschnitzeljagd quer durch den Wald und wir machten uns auf die Suche, verschiedene Schätze im Wald zu finden.
Bei der Waldweihnacht im Dezember wollten wir den im Wald lebenden Tieren, eine kleine Freude bereiten und hatten vielerlei Köstlichkeiten wie Heu, Karotten, Äpfel, Flocken dabei.
Im Frühling beginnt es zu wachsen und zu sprießen und wir konnten uns vergewissern, wie der Wald sich in dieser Jahreszeit verändert.
Im Sommer gingen wir in den Wald, um den selbstgeschriebenen Rap "Holz ist ein Taturtalent" für den proHolz-Wettbewerb aufzunehmen.
In der Kategorie Song/Musikperformance konnten wir mit diesem Rap überzeugen und gewannen den 1. Preis und freuten uns sehr über die Siegerprämie.
Auch die zweite Einsendung der Grundstufe 1 "Alles aus Holz" konnte überzeugen.
Zum Schulschluss konnten wir unsere Eltern noch mit einer großen Ausstellung zum Thema "Holz und Wald" begeistern. Es gab Folgendes zu sehen:
Wie wir Papier schöpfen, Die Schichten des Waldes, Vom Holz zum Möbelstück, Verschiedene Baumarten, Sachbücher über Wald, Werkstücke aus Holz, Besondere Zeichnungen auf Papier
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 3
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Die Natur in allen 4 Jahreszeiten kennenlernen
Besuch der Burg Ehrenberg war aufgrund von Corona nicht möglich, dafür aber ein Online-Seminar mit der Jungen Uni Innsbruck: Wenn ich ein Ritterkind wäre!
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Durch die Teilnahme am tirolweiten Projekt "Holz ist genial" haben wir uns das ganze Schuljahr hindurch mit dem Thema Wald und Holz beschäftigt. Lernausgänge standen in allen vier Jahreszeiten auf dem Programm und hatten folgende Schwerpunkte:
Im Herbst führte uns eine Waldschnitzeljagd quer durch den Wald und wir machten uns auf die Suche, verschiedene Schätze im Wald zu finden.
Bei der Waldweihnacht im Dezember wollten wir den im Wald lebenden Tieren, eine kleine Freude bereiten und hatten vielerlei Köstlichkeiten wie Heu, Karotten, Äpfel, Flocken dabei.
Im Frühling beginnt es zu wachsen und zu sprießen und wir konnten uns vergewissern, wie der Wald sich in dieser Jahreszeit verändert.
Im Sommer gingen wir in den Wald, um den selbstgeschriebenen Rap "Holz ist ein Taturtalent" für den proHolz-Wettbewerb aufzunehmen.
In der Kategorie Song/Musikperformance konnten wir mit diesem Rap überzeugen und gewannen den 1. Preis und freuten uns sehr über die Siegerprämie.
Auch die zweite Einsendung der Grundstufe 1 "Alles aus Holz" konnte überzeugen.
Zum Schulschluss konnten wir unsere Eltern noch mit einer großen Ausstellung zum Thema "Holz und Wald" begeistern. Es gab Folgendes zu sehen:
Wie wir Papier schöpfen, Die Schichten des Waldes, Vom Holz zum Möbelstück, Verschiedene Baumarten, Sachbücher über Wald, Werkstücke aus Holz, Besondere Zeichnungen auf Papier
Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen,
Kultur des Lehrens und des Lernens,
Natur erleben im Schulumfeld
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
20
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Bei der Erstellung der Ausstellung (verschiedene Stationen) konnten sich die Kinder aussuchen, um welche Station sie sich kümmern wollen. Sonst haben sich immer alle Kinder an allen Unternehmungen beteiligt.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Teilnahme am Projekt ausgeschrieben von proHolz Tirol
Zusammenarbeit mit der Gemeinde bei der Durchführung der Ausstellung
Eltern-Besucher-Kontakt
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Ausstellung in der Schule mit einer Abschlussfeier
Einsenden eines Musikvideos
Ausstellungsobjekt "Alles aus Holz"
Online-Preisverleihung in der Klasse mit Videobotschaften
Preisverleihung und Beiträge sind auf youtube zu sehen
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Das Projekt ging über das ganze Jahr und die Kinder waren mit Feuereifer dabei. Die Preisverteilung online und die Ansprachen verschiedener hoher Persönlichkeiten (z. B. des Bundespräsidenten) haben die Kinder wirklich beeindruckt.
Die Ausstellung vorzubereiten z. B. Plakate, Materialsammlungen war sehr arbeitsaufwendig.
Die Kinder führten die Eltern durch die Ausstellung und konnten somit ihr erlerntes Wissen gut präsentieren.
Die Kinder konnten in diversen Zeitungen Artikel über ihr Projekt lesen.
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Wald/Holz ist genial
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Gelungene Ausstellung zum Schulschluss
Feedback der Eltern
Berichte in einigen Zeitungen
Begeisterung der Kinder
Gewinn des 1. Preises beim Wettbewerb
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Bewusstseins-Schaffung für die Wichtigkeit des Naturraum Waldes
Verbessertes Gemeinschaftsgefühl
Kontakt mit den Eltern intensiviert
Wo liegen unsere Stärken?
In unserem Lehrerteam an der Schule
kleine und unkomplizierte Struktur
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKeine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken