Schulacker
Schule: VS Enzersdorf-Margarethen
KoordinatorIn: Kimmel Gabriele, BEdDirektorIn: VD Puchinger Silvia, BEd
Handlungsbereiche:
- Natur erleben im Schulumfeld
- Gestalten von Schul- und Freiräumen
- Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Inhalt
Der Schulacker wurde heuer - zwar weniger als ursprünglich geplant (aufgrund von Zeitmangel durch Lockdowns) - von den Kindern und Eltern der 3. Klassen bewirtschaftet.Auf die Ernte im Herbst freuen sich alle schon sehr.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 10
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Den Schulacker konnten wir mit Hilfe der Eltern der 3. Klassen gut umsetzen.
Die Früchte gedeihen, die Eltern und Kinder gießen und betreuen auch in den Ferien den Acker. Im Herbst wird gemeinsam geerntet.
Die Bemalung auf der Straße ist teilweise noch immer erkennbar. Jedes Mal wenn wir mit den Kindern dort entlang spazieren, werden Erinnerungen geweckt. Die Kinder freuen sich, dass die Straße immer noch bunt ist.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Der Schulacker wurde heuer - zwar weniger als ursprünglich geplant (aufgrund von Zeitmangel durch Lockdowns) - von den Kindern und Eltern der 3. Klassen bewirtschaftet.
Auf die Ernte im Herbst freuen sich alle schon sehr.
Handlungsbereiche
Natur erleben im Schulumfeld,
Gestalten von Schul- und Freiräumen,
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
36
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Alle Kinder und Eltern halfen mit.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Kontakte zu Eltern und Gemeinde
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Die Ernte wird im Herbst gemeinsam eingebracht und verarbeitet. Bei geeignetem Anlass (hängt von Coronamaßnahmen ab) werden die Köstlichkeiten dann zum Verkauf gegen freie Spende angeboten.
Von dem Erlös werden die 3.Klassen wenn möglich einen Projekttag in der Au finanzieren.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Durch die gemeinsame Ernte und dem gegenseitigen Austausch mit den Eltern wurde das Projekt reflektiert. Mit den Kindern wurde das Projekt im Klassenforum evaluiert.
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Den Erfolg erkennen wir am Gedeihen der Früchte und der reichen Ernte.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Der Kontakt zwischen Schule/Lehrpersonen und Eltern wurde noch enger.
Der Schulacker wird auch im nächsten Jahr von den 3.Klassen bewirtschaftet.
Wo liegen unsere Stärken?
Unsere Stärken liegen im Zusammenhalten und Verständnis für einander.
Ganze Familien haben sich teilweise sehr zeitintensiv eingebracht.
Die Zusammenarbeit zwischen Schule/ der Lehrerinnen und den Eltern gelingt hervorragend.
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKeine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken