Bau von "Igelburgen"
Jahresbericht des Schuljahres 2020/2021
Schule: MMS 12 Harbachschule
KoordinatorIn: Professorin Scheuwimmer Anita, BEdDirektorIn: Dir. Huber Christine, MA BEd
Handlungsbereiche:
- Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
- Natur erleben im Schulumfeld
- Schulklima und Partizipation
Inhalt
Freiwillige Schüler und Schülerinnen aus den 3. und 4. Klassen bauten Igelburgen. Die Kinder waren von dem Projekt so begeistert, dass sie zum Teil sogar in ihrer Freizeit daran arbeiteten.Die fertigen Igelburgen wurden im Urnenhain Linz aufgestellt und die Igel gleich einquartiert.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Wie auch schon im letzten Schuljahr haben wir uns dem großen Thema der Verantwortung gewidmet. In allen Klassen wurden Projekte durchgeführt, dabei wurden gezielt die SDGs herangezogen. Beispiele: Upcycling, gesunde Ernährung, Sport und Bewegung, Problemstoff Plastik, Tierversuche, Strom sparen, ...
Unser Naschgarten wurde renoviert und auch die Hochbeete wurden neu bepflanzt. Die Kräuter sind im Kochunterricht zum Einsatz gekommen.
Für alle Klassenräume haben wir ein neues Mülltrennsystem angeschafft, damit es in der Schule einheitlich funktioniert. Gesammelt wird Restmüll, Papier und Kunststoff. Glas, Metall und Bio kann man im Konferenzzimmer entsorgen.
Seit ca. 2. Semester steht in der Aula ein Milchautomat, wo sich die Schüler, Schülerinnen und Lehrpersonen regionale Milchprodukte kaufen können. Die leeren Becher werden von der Firma abgeholt und recycelt.
Die 3. und 4. Klassen haben in Kooperation mit dem Elternverein und der Linz AG Bestattung Igelburgen gebaut. Diese wurden dann im Urnenhain Linz aufgestellt und die Igel einquartiert. Für diese Initiative wurden wir mit dem Linzer Umweltpreis "Iris" ausgezeichnet.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Freiwillige Schüler und Schülerinnen aus den 3. und 4. Klassen bauten Igelburgen. Die Kinder waren von dem Projekt so begeistert, dass sie zum Teil sogar in ihrer Freizeit daran arbeiteten.
Die fertigen Igelburgen wurden im Urnenhain Linz aufgestellt und die Igel gleich einquartiert.
Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld,
Natur erleben im Schulumfeld,
Schulklima und Partizipation
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
20
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Die Teilnahme war freiwillig, Burschen und Mädchen haben mitgearbeitet.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Elternverein, Linz AG Bestattungen, Tierheim
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Medienwirksame Aufstellung der Igelburgen, Fernsehbericht von LT1, Zeitungsbericht von den OÖ Nachrichten
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Für diese Initiative wurden wir mit dem Linzer Umweltpreis "Iris" ausgezeichnet.
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Verantwortung
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Freude und Freiwilligkeit der Kinder, Interesse der Medien, Linzer Umweltpreis
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
verstärkte Sensibilisierung des Themas "Umwelt- und Artenschutz"
Wo liegen unsere Stärken?
Zusammenhalt, Initiative, Freude am Umgang miteinander
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKeine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken